Hengste pur erzeugten Neugier – Station Maas J. Hell

Klein Offenseth – Der beeindruckende Reservesieger der Holsteiner Körung, Attention Please von Acodetto erstmals unter dem Sattel mit Rafael Lopez Morales, Neuzugang Blomquist von Ben Benicio mit Alissa Schukart, Springsport-Impressionen wie aus dem Bilderbuch, Dressurtraining mit Antonio do Vale und einige Erinnerungen an berühmte Vererber: Die Hengststation Maas J. Hell präsentierte kurzweilig und eindrucksvoll ihre 14 Vererber für die Decksaison 2025.

Allein das Altersspektrum reicht von drei bis 26 Jahren, kennzeichnet auch die Breite des Angebots und Informationen über die Vererbungsleistung. Attention Please von Acodetto steht ganz am Anfang seiner Hengstlaufbahn – Vererber wie Canstakko von Canturo oder Lentini von Lavaletto haben diese bereits unter Beweis gestellt.  

Neugier auf den Reservesieger und auf mitten im Sport stehende Hengste zog Besucherinnen und Besucher an. Attention Please aus der Zucht von Harm Thormählen erinnerte deutlich an seinen Vater Acodetto und zeigte sich arbeitsfreudig und vertrauensvoll unter Ausbilder Rafael Lopez Morales. Sein Jahresziel ist zunächst mal der Veranlagungstest. 

Qualität, Format, Modernität – das Hengstlot

Landeschampion Chavaros II – jetzt sechs Jahre alt – und Philipp Schulze haben beim CSI Neustadt-Dosse im Januar ihr internationales Debüt gegeben und waren sofort platziert. “Dieser Hengst ist einfach ein Komplettpaket”, schwärmte ein Zuschauer angesichts der Bewegungsqualität und des Springvermögens des Schimmelhengstes aus der Zucht von Reimer Detlef Hennings. Philipp Schulze zeigte auch den putzmunteren und kraftstrotzenden Colcannon von Cornet Obolensky (Z: Steven Passmann) und den jetzt fünf Jahre alten Diamant de Semilly-Sohn Diacont (Z: Wolfgang Weber), der 2024 Vierter im Landeschampionat wurde. Die Botschaft: Vermögen, Rittigkeit, Arbeitsfreude und Gesundheit. Ein gutes Zeugnis stellen diesen Hengsten auch die Fohlenjahrgänge, bzw. erste Nachkommen im Sport aus.

Vermögen, Rittigkeit, Arbeitswille – das demonstrierte Claudia Wähling mit HLP-Absolvent El Patron von Eldorado vd Zeshoek (Z. Johannes Abbing-Vehof), dem 12 Jahre alten It`s Otto von Etoulon VDL (Z. Albert Zoer), dem jetzt elf Jahre alten, imposanten Schimmel Quiwi Capitol von Quiwi Dream (Z. Harm Thormählen) und dem einstigen Bundeschampion Caressini von Carento (Z. Gut Neuenhof).

Dressurlot erweitertDeutlich erweitert hat die Station Maas J. Hell ihr Angebot an Dressurvererbern. Den jetzt 22 Jahre jungen Accroche von Aljano (Z: Rainer Bannert), der Holsteiner Dressurblut und Typ verkörpert, präsentierte Danae Lara de la Camera. Dressurausbilder und -trainer Antonio do Vale offenbarte Ausschnitte der Arbeit mit dem Trakehner Lancelot von Ivanhoe (Z. Stuteri Selsoe) und Moritz Gehrmann sowie mit dem in Neustadt (Dosse) gezogenen Blomquist von Ben Benicio. Dieser bewegungsstarke Hengst wurde von Alissa Schukart (Neustadt) präsentiert. Die junge Gestüterin wurde von Jasmin Ulonska-Weiss eingeladen, ihren “Liebling” auf der Station Maas J. Hell zu präsentieren und Hengst wie auch Reiterin vermittelten eindrucksvoll die Qualität des Dunkelfuchs aus berühmter Familie. Viel Gesprächsstoff also für das vergnügte “Get-Together” in der Reithalle im Anschluss an die Hengstpräsentation.


Dressurhengst aus berühmter Familie: Neuzugang Blomquist - hier mit Alissa Schukart - stellte sich erstmals auf der Station Hell vor. (Foto: St. Bischoff)
Dressurhengst aus berühmter Familie: Neuzugang Blomquist – hier mit Alissa Schukart – stellte sich erstmals auf der Station Hell vor. (Foto: St. Bischoff)
Der sechs Jahre alte Jungstar der Station Maas J. Hell ist der Holsteiner Landeschampions Chavaros II. Hier mit Ausbilder Philipp Schulze. (Foto: St. Bischoff)
Der sechs Jahre alte Jungstar der Station Maas J. Hell ist der Holsteiner Landeschampions Chavaros II. Hier mit Ausbilder Philipp Schulze. (Foto: St. Bischoff)
Seit rund fünf Wochen unter dem Sattel und ein gelehriger Schüler seines Ausbilders Rafael Lopez Morales - der Holsteiner Reservesieger Attention Please von Acodetto. (Foto: St. Bischoff)
Seit rund fünf Wochen unter dem Sattel und ein gelehriger Schüler seines Ausbilders Rafael Lopez Morales – der Holsteiner Reservesieger Attention Please von Acodetto. (Foto: St. Bischoff)


Hengststation Maas J. Hell – Präsentation der Hengste ab 17 Uhr

(Klein Offenseth) Am Samstag, 8. Februar 2025, öffnen sich die Tore der Hengststation Maas J. Hell ab 17 Uhr zur großen Hengstpräsentation in der Horster Landstraße 42. Insgesamt 14 Hengste zeigt die Station Maas J. Hell. Vorgestellt und kommentiert werden die Väter künftiger Pferdegenerationen vom Stationseigner Herbert Ulonska und von Claus Schridde. 

Unterstützt wird die Präsentation von Olympiareiter Antonio do Vale (POR), der Trainingssequenzen der Dressurvererber begleitet. Außerdem stellen Philipp Schulze, Claudia Wähling, Rafael Lopez Morales, Danae Lara de la Camera, Moritz Gehrmann, Nina Hogreve und Alissa Schukart die Hengste in der beheizten Reithalle der Station unter dem Sattel vor. Das Angebot im Hengstlot umfasst hervorragende Dressurhengste wie den Holsteiner Accroche von Aljano, den Trakehner Lancelot von Ivanhoe und seit Januar auch den aus Neustädter Zucht hervorgegangenen Blomquist von Ben Bencio. Erstmals unter dem Sattel wird der Holsteiner Reservesieger Attention Please von Acodetto von seinem Ausbilder Rafael Lopez Morales präsentiert. Arrivierte Vererber wie Canstakko von Canturo, Quiwi Capitol von Quiwi Dream, Caressini von Carento oder auch Central Park von Casall sind ebenso dabei wie die Jungstars der Station –  allen voran der Landeschampion 2024, Chavaros II von Charleston. Die Hengstpräsentation mündet im gemeinsamen Austausch und Beisammensein mit Speis und Trank in der Reithalle, zu der die Station Besucherinnen und Besucher einlädt. Der Zugang ist frei, Sitzplätze auf der Tribüne können unkompliziert unter der Rufnr. (04126) 38272 reserviert werden.


Aktuellster Neuzugang der Station Maas J. Hell: Blomquist von Ben Benicio - auch er wird bei der Hengstpräsentation am 8. Februar gezeigt. (Foto: B. Schroeder)
Aktuellster Neuzugang der Station Maas J. Hell: Blomquist von Ben Benicio – auch er wird bei der Hengstpräsentation am 8. Februar gezeigt. (Foto: B. Schroeder)



Landeschampion, Reservesieger, Neuzugänge – Hengstpräsentation der Station Maas J. Hell

(Klein Offenseth) Attention Please – das darf man wörtlich nehmen: Am Samstag, 8. Februar ab 17 Uhr präsentiert die Hengststation Maas J. Hell ihr Hengstlot der Decksaison 2025. Das reicht vom Jüngsten – dem Reservesieger der Holsteiner Körung –  Attention Please von Acodetto-Diego de Semilly aus der Zucht von Harm Thormählen (Kollmar) bis zum Senior der Station, Lentini von Lavaletto-Calando.

Insgesamt 14 Hengste bietet die Station Maas J. Hell in Klein Offenseth in dieser Saison an und erstmals zählen drei Dressurofferten zu diesem Aufgebot. Neben dem Holsteiner Hengst Accroche von Aljano- Linaro auch der Trakehner Hengst Lancelot von Ivanhoe-Sixtus und als aktuellster Neuzugang der Dunkelfuchs Blomquist von Ben Benicio-Brentano II aus der gerühmten Neustädter P-Familie. Damit hat die Station ihr Vererber-Angebot deutlich erweitert. 

Reservesieger Attention Please unter dem Sattel

Freuen dürfen sich Besucherinnen und Besucher am Samstag auf den 2022 geborenen Reservesieger der Körung 2024, Attention Please. Dieser sportiv aufgemachte Sohn des Holsteiner Hengstes Acodetto – einer der Top-Vererber der Station Maas J. Hell – begeistert seinen Ausbilder Rafael Lopez Morales (ESP) jeden Tag mit seiner Arbeits- und Lernbereitschaft. Erstmals ist Attention Please am Samstag unter dem Sattel zu sehen.

Der Landeschampion Chavaros II von Charleston-Con Air, die Youngster Diacont von Diamant de Semilly- Contender, Coccianto von Christian-Diamant de Semilly und El Patron von Eldorado van de Zeshoek-Montender zeigen sich in altersgerechter und fortgeschrittener Ausbildung. Colcannon von Cornet Obolensky-Contender ist aus seiner Pause frisch und hochmotiviert zurück. Interessierte Gäste sind herzlich eingeladen, sich am Samstag einen umfassenden Überblick über das vielfältige Hengstlot der Station zu verschaffen. Im Anschluss lädt die Station zum Klönschnack und Austausch bei „Speis und Trank“ mitten in die Reithalle.

Der Zutritt zur Veranstaltung ist frei, wer möchte, kann sich Sitzplätze auf der Tribüne unter der Rufnummer  (041 26) 38 272 reservieren lassen.


Der Holsteiner Reservesieger Attention Please von Acodetto-Diego de Semilly - Hier bei seiner Körung im Deazember - zeigt sich mit Ausbilder Rafael Lopez Morales erstmals unter dem Sattel auf der Station Maas J. Hell. (Foto: J. Bugtrup)
Der Holsteiner Reservesieger Attention Please von Acodetto-Diego de Semilly – Hier bei seiner Körung im Deazember – zeigt sich mit Ausbilder Rafael Lopez Morales erstmals unter dem Sattel auf der Station Maas J. Hell. (Foto: J. Bugtrup)



CDS Holstein Indoor: Hengstschau-Premiere richtig gut gelungen

(Neumünster)  Der Versuch wurde belohnt: Die 1. Norddeutsche Hengstschau mit Spring- und Dressurvererbern aus Schleswig-Holstein und Niedersachsen in den Holstenhallen Neumünster mit verschiedenen Hengsthaltungen und -stationen traf auf breite Resonanz. Ebenso das CDS Holstein Indoor mit üppig besetzten Starterfeldern vom Stilspringen bis zum Großen Preis der Theurer Trucks.

Den gewann Hannes Ahlmann aus Reher mit dem Schimmel Cayadino und freute sich zum einen über den Erfolg, zum anderen über das sichere Ticket für die nationalen Prüfungen bei den VR Classics. Ahlmann wie auch etliche Kollegen hatten keine 24 Stunden zuvor die von der Gebr. Schütt KG präsentierte Hengstschau-Premiere ganz praktisch begleitet. Aus neun Stationen und Hengsthaltungen wurden Vererber vorgestellt. Anschaulich über Hindernissen, ausführlich kommentiert und kurzweilig. Mittendrin gab es Turnkunst witzig verpackt von der Showturngruppe Madness Brothers vom TSV Plön und Live-Gesang, bevor dann die Dressurhengste durch die Holstenhalle federten.

Resonanz gut – zweite Auflage in Planung aufgenommen

Das Programm abwechslungsreich gestalten und nie „langatmig“ zu werden – darin lag die Herausforderung für die Veranstalter vom Club der Springreiter Schleswig-Holstein/ Hamburg. Die Vielfalt trug dazu bei. Lars Bak Andersen, dänischer Springreiter mit Wohnsitz in Elmshorn und Co-Kommentator: „Es ist sehr interessant, dass nicht nur ein Hengsthalter oder der Verband dabei sind, sondern viele verschiedene. Auf Turnieren sieht man die Hengste ja durchaus, aber in Ruhe jeden Hengst zu sehen, wie die in die Bahn kommen – über kleine Sprünge und dann auch höhere –  also die Entwicklung der Hengste zu erkennen –  das ist ja ein Unterschied zu Turnieren. Das war schon interessant zu sehen.“

Es waren 26 Hengste unterschiedlichen Alters, die sich in der Holstenhalle präsentierten und schon vorher beim „Klönschnack in der Stallgasse“ besuchbar waren. Dort trafen sich Aussteller und Züchter/innen zum Austausch, Kontaktaufnahme und Informationen sammeln und auch nach der Schau wurde ausgiebig im Nordturm beim Züchterabend diskutiert und gefachsimpelt.

„Wir haben ganz klar eine gute Resonanz gehabt, sowohl für den Livestream bei ClipMyHorse.TV mit hohen Zugriffszahlen, als auch vor Ort“, freut sich Philipp Battermann-Voss vom CDS. Und: „ Der Optimierungsbedarf ist nicht groß, sodass wir eine zweite Auflage in die Planung nehmen wollen“.

Sport und Schau unter einem Dach

Die Hengstschau war Teil des CDS Holstein Indoor, dessen große Starterfelder unterstrichen, dass der Bedarf nach guten Hallenevents unverändert vorhanden ist und das die Holstenhallen eben auch als guter Standort bekannt sind. Sowohl in den Amateurprüfungen, als auch bei den Berufsreiter/innen kam das Programm gut an und erzeugte hohe Startzahlen zwischen 50 und 110 teilnehmenden Pferden/ Reitern pro Prüfung. Das hatte Folgen, denn den Montag „hängte“ der veranstaltende CDS noch an die vier Turniertage dran –  als Block mit Springpferdeprüfungen für die jungen Pferde, die dank des Engagements von U.P. Sporthorses von Donnerstag bis Montag ein breites Prüfungsprogramm bekamen.


Heißt Dunkirk, ist sieben Jahre alt und wurde von Ricardo Valadas Coelho (Stall Witt) bei der Norddeutschen Hengstschau vorgestellt. (Foto: Photo Rocket)
Heißt Dunkirk, ist sieben Jahre alt und wurde von Ricardo Valadas Coelho (Stall Witt) bei der Norddeutschen Hengstschau vorgestellt. (Foto: Photo Rocket)
Heißt Dunkirk, ist sieben Jahre alt und wurde von Ricardo Valadas Coelho (Stall Witt) bei der Norddeutschen Hengstschau vorgestellt. (Foto: Photo Rocket)
Heißt Dunkirk, ist sieben Jahre alt und wurde von Ricardo Valadas Coelho (Stall Witt) bei der Norddeutschen Hengstschau vorgestellt. (Foto: Photo Rocket)




Hengstpräsentation in Klein-Offenseth mit Überraschungsgast

Klein Offenseth – Alles ist vorbereitet: die “Bühne” für die Hengste der Hengststation Maas J. Hell am Samstag, 7. Dezember ab 17 Uhr ist die vorweihnachtlich dekorierte Reithalle der Station in der Horster Landstraße 42 in Klein Offenseth. Insgesamt 13 Hengste werden für die Decksaison 2025 präsentiert.  Einer davon ist als “Überraschungsgast”.

Der vier Jahre alte Trakehner Hengst Lancelot von Ivanhoe-Sixtus erobert mit Ausbilder Moritz Gehrmann für einen kurzen Besuch die Hengstpräsentation. Neben dem  S-platzierten Holsteiner Fuchs Accroche von Aljano-Linaro reiht sich damit ein weiterer Dressurhengst in die Präsentation. Der smarte und großrahmige Accroche beendet in diesem Jahr mit 21 Jahren seine Turnierlaufbahn, wird aber weiterhin sportlich fit gehalten.

Freuen dürfen sich Besucher/innen auf alle Hell-Hengste, insbesondere auf den fünf Jahre jungen Landeschampion Chavaros II von Charleston-Con Air. Auf die Senioren Canstakko von Canturo-Stakkato und Lentini von Lavaletto-Calando I sowie die ganz jungen, dreijährigen Hengste Coccianto von Christian-Diamant de Semilly und den HLP-Absolventen El Patron von Eldorado vd Zeshoek-Montender. Der Zutritt zur Veranstaltung ist frei.


Wird bei der Hengstpräsentation am Samstag gezeigt, Landeschampion Chavaros II, hier mit Philipp Schulze. (Foto: J. Bugtrup)
Wird bei der Hengstpräsentation am Samstag gezeigt, Landeschampion Chavaros II, hier mit Philipp Schulze. (Foto: J. Bugtrup)



Advents-Hengstpräsentation am 7. Dezember –  Hengststation Maas J. Hell

Klein Offenseth – Die Hengststation Maas J. Hell freut sich auf viele Besucherinnen und Besucher am Samstag, 7. Dezember, ab 17 Uhr: Dann zeigen sich die Vererber der Station vom 3-jährigen, gerade HLP-geprüften El Patron von Eldorado vd Zeshoek-Montender bis zu renommierten und bekannten Hengsten wie Central Park oder Canstakko. In einem rund zweistündigen Programm werden die Hengste vorgestellt und kommentiert. Auch Olympiateilnehmer Antonio do Vale, der neu als Dressurausbilder und -trainer im Reitsportzentrum der Hengststation Maas J. Hell tätig ist, stellt sich am Samstag persönlich vor.

Insgesamt 12 Hengste präsentiert die Station in der beheizten Haupthalle, Sitzplätze können reserviert werden. Neel-Heinrich Schoof wird gemeinsam mit Herbert Ulonska die Hengste vorstellen. Freuen Sie sich auf die Junghengste Coccianto von Christian und den HLP-Absolventen El Patron, auf den einstigen Bundeschampion Caressini von Carento und den Nationenpreis-Hengst Canstakko von Canturo. 

Der seit dem Frühsommer zum Bestand gehörende KWPN-Hengst It`s Otto von Etoulon VDL-Coromino-Corofino stellt sich ebenfalls vor. Senior Lentini von Lavaletto – 26 Jahre jung – der die Ladykiller xx-Linie vertritt, und der vierjährige Landeschampionats-Finalist Diacont von Diamant de Semilly sowie der bereits international erfolgreich platzierte Quiwi Capitol von Quiwi Dream sind dabei. Abgerundet wird das Programm durch den Dressurvererber Accroche von Aljano und durch die “drei C”: Colcannon von Cornet Obolensky, Central Park von Casall und den Landeschampion Chavaros II von Charleston. Im Anschluss an die ausführliche Präsentation laden wir zum zwanglosen Beisammensein bei „Speis und Trank“ in der Reitbahn  ein.


Advents-Hengstpräsentation auf der Station Maas J. Hell mit erstklassigen Hengsten wie hier Quiwi Capitol mit Philipp Schulze. (Foto: JH. Bugtrup)
Advents-Hengstpräsentation auf der Station Maas J. Hell mit erstklassigen Hengsten wie hier Quiwi Capitol mit Philipp Schulze. (Foto: JH. Bugtrup)



Hengste im Advent – das Lot der Hengststation Maas J. Hell erleben

Klein Offenseth-Sparrieshoop – Am 7. Dezember ab 17 Uhr beginnt die Advent-Präsentation der Hengststation Maas J. Hell in Klein Offenseth-Sparrieshoop. Dann ist die “Bühne” angerichtet für die Vererber der Saison 2025. 13 Hengste werden interessierten Besucherinnen und Besuchern am Samstag vorgestellt, kommentiert von Neel-Heinrich Schoof (Zuchtleiter und Geschäftsführer des Trakehner Verbandes), der als Gastkommentator seine Einschätzung zu den Hengsten gemeinsam mit Stationseigentümer Herbert Ulonska preisgibt. 

Geprägt ist das Hengstlot 2025 durch aufstrebende junge Vererber. Etwa den Landeschampion der Station:  Chavaros II von Charleston-Con Air (Züchter: Reimer-Detlef Hennings) war bereits der gefeierte 1. Reservesieger seiner Körung 2021. Als Bester seines Sporttests in Münster-Handorf fiel der Schimmel mit der gewichteten Endnote 8,8 im April 2024 auf. Der fünf Jahre alte Chavaros II gewann souverän das Landeschampionat und stellte bereits prämierte und Elitefohlen in seinen beiden ersten Jahrgängen. Chavaros II repräsentiert den bekannten Holsteiner Stamm 1571, der 15 gekörte Hengste, sowie international erfolgreiche Springpferde hervorbrachte.

Ein Jahr jünger ist der Diamant de Semilly-Sohn Diacont aus einer Contender-Mutter. Der Hengst, der im Landeschampionats-Finale seiner Altersklasse unter die Top-Five sprang, lieferte einen sehr guten ersten Fohlenjahrgang ab. Schon seine Veranlagungsprüfung absolvierte er als bester Holsteiner Hengst mit der Gesamtnote 8,51. Das machte den damals Dreijährigen zum besten Holsteiner aller im letzten Jahr geprüften dreijährigen Hengste und deutschlandweit zum Drittbesten.

Gespannt sein dürfen Besucher/innen auf den 2023 gekörten Coccianto von Christian-Diamant de Semilly aus der Zucht der Witt Pferdezuchtbetrieb GbR, der mit guten Grundgangarten und Arbeitseifer besticht. Coccianto repräsentiert die Hengstlinie des großartigen Capitol I auf der Vaterseite, zeichnet sich durch Fundament, großes Vermögen und eine sehr gute Oberlinie aus.                                                                                     

Der glänzende dunkelbraune Colcannon von Cornet Obolensky-Contender war bereits erster Reservesieger seiner Körung 2018. Colcannon absolvierte seinen 14-Tage-Test mit der Note 9,0 im Freispringen und überzeugte beim Sporttest in Verden mit einer 8,29 als Endnote. 2023 und 2024 hat sich Colcannon in der internationalen Youngster-Tour etablieren können, ist mehrfach in der Kl. S platziert, stellte als Vater in jedem Jahr prämierte Fohlen und in Holstein bereits eine Prämienstute der Landes-Elitestutenschau.. 

Neu: El Patron – Eldorado vd Zeshoek`s Sohn

Leistungsbereitschaft, sowie Charakter, Interieur und Temperament bescherten dem frisch geprüften El Patron in Neustadt-Dosse im 50-Tage-Test dreimal die Note 9,0. Den braunen Eldorado-Sohn aus einer Montender-Mutter erwarb Herbert Ulonska im Rahmen der Körung und Auktion “Schaufenster der Besten” für die Hengststation Maas J. Hell. Der Vater Eldorado van de Zeshoek vereint in sich die Gene der Stempelhengste Clinton und Toulon und war selbst unter Willem Greve (NED)  auf allerhöchstem Niveau erfolgreich. Mit Eldorado vd Zeshoek als Vater und Marco Kutschers EM-Sieger Montender auf der Mutterseite, vereint El Patron Leistungsgene in sich.                                                                                                     

Neu: It*s Otto von Etoulon VDL                                                                                                                                                                                                Vom Ex-Weltmeister Springen und Züchter Albert Zoer (NED) erwarb die Station den gekörten und selbst international bis zur Kl.S geprüften Hengst It`s Otto. Der 2013 geborene Sohn von Etoulon VDL-Coromino hat bereits einen gekörten Sohn (Only One) und diverse im Sport erfolgreiche Nachkommen. Albert Zoer selbst zog mit dem Fuchs Nachkommen, die fünf-, sechs- und siebenjährig bereits in den nationalen Springpferdechampionaten der Niederlande in den Top-Drei brillierten. Vater Etoulon war mit Jur Vrieling international erfolgreich. Besonderes Blut, besonderer Typ und besondere Leistung machen den großlinigen und ausgesprochen formschönen It’s Otto aus.

Gutes aus Holstein und auch Hannover

Zum Lot gesellen sich sport- und zuchterfolgreich in Holstein und weit darüber hinaus wirkende Hengste wie Quiwi Capitol von Quiwi Dream-Cero aus dem vorzüglichen Stamm 173 und der lackschwarze Central Park von Casall-Contender.

Quiwi Capitol aus der Zucht von Harm Thormählen, Kollmar, entspringt einem der besten Holsteiner Stämme überhaupt. Diese Einschätzung hat er als HLP-Sieger des 50-Tage-Tests 2020 in Neustadt/Dosse mit zweimal der Note 10,0 und viermal der Note 9,5 besonders eindrucksvoll unter Beweis gestellt. Inzwischen ist der Schimmelhengst selbst bis in die Kl. S (1,50m) platziert und erfolgreich. Vater Quiwi Dream und Muttervater Cero zählen zu den bedeutendsten Vererben national und international.

Der rein holsteinisch gezogene Caressini von Carento-Cassini I, geb. 2004, zählt seit 2023 zum Stationslot. 2015 avancierte der Hengst unter dem aktuellen Olympiasieger Christian Kukuk zum Bundeschampion mit Top-Noten über 9,0 und glänzte mit Siegen und Platzierungen in der Kl. S.. Die Nachkommen begeistern durch modernen Typ, gute Reiteigenschaften und ein Höchstmaß an Springveranlagung. 

Central Park von Casall-Contender, geb. 2013, war bereits Reservesieger und Prämienhengst seiner Körung 2015. Der geschmeidige Rapphengst entspringt dem ausgezeichneten Holsteiner Stamm 318 d 2. Mit der Top-Note 9,16 beeindruckte Central Park als Sieger im Sporttest 2018. Seinen Nachkommen – darunter bereits vier gekörte Söhne – gibt er die herausragende Rittigkeit, Springmanier und Springvermögen mit.

Der großrahmige Canstakko von Canturo-Stakkato, geb. 2005, ist ein Leistungsgarant. Canstakko bescherte dem Japaner Takashi Haase 2019 die Olympiaqualifikation in Nationenpreisen und war international platziert. Schon in seiner HLP wurde das Freispringen mit 10,0 bewertet. Canstakko hat international erfolgreiche Sportpferde wie Caprice (J. Baackmann) oder auch Celina BH ( M. Gochman/ USA) hervorgebracht und sieben gekörte Söhne.In Klein Offenseth wird zudem mit dem 26 Jahre jungen Lentini von Lavaletto-Calando I einer der wenigen noch vorhandenen Vertreter der Ladykiller xx-Linie gehütet. Lentini entspringt dem Stamm 776, und beeindruckte vom Fleck weg mit überdurchschnittlichen Grundgangarten und einem vorzüglichen Sprungablauf. Typ, Modernität, Sportlichkeit – all das verkörpert der Senior der Station.


Stationshengst Caressini von Carento-Cassini I mit Claudia Wähling.
(Foto: Janne Bugtrup)
Stationshengst Caressini von Carento-Cassini I mit Claudia Wähling.
(Foto: Janne Bugtrup)
Der jetzt zehn Jahre alte Quiwi Capitol von Quiwi Dream-Cero mit Philipp Schulze auf dem Derbyplatz in Hamburg. (Foto: Janne Bugtrup)
Der jetzt zehn Jahre alte Quiwi Capitol von Quiwi Dream-Cero mit Philipp Schulze auf dem Derbyplatz in Hamburg. (Foto: Janne Bugtrup)



Hengstpräsentation Stall Hell und Freispring-Wettbewerb im Dezember

Klein Offenseth – Der 7. Dezember ist Hengsttag auf der Hengststation Maas J. Hell. Ab 17 Uhr zeigt die Station die Galerie ihrer Vererber für künftige Pferde-Generationen. Der Advents-Hengstpräsentation am Samstag geht am 6. Dezember ein Freispring-Wettbewerb voraus.

Der Dezember-Termin auf der Station Hell in Klein Offenseth ist immer ein Treffpunkt für alle, die sich ein persönliches Bild von der Entwicklung der jüngeren Hengste vor Beginn der Decksaison machen möchten. Insbesondere der Landeschampion der fünfjährigen Springpferde, Chavaros II von Charleston-Con Air, der vier Jahre alte Diacont von Diamant de Semilly-Contender und der dreijährige Coccianto von Christian-Diamant de Semilly stehen dabei im Mittelpunkt des Interesses. Mit dem KWPN-Hengst It`s Otto von Etoulon VDL-Coronino hat im Frühsommer zudem ein sympathischer, sportlich aufgemachter Fuchs eine Box im Hengststall bezogen. Die Station wird die Hengste – vom jüngsten wie dem bildschönen Ponyhengst Dusty Gold von Reitland’s Diamond Gold – Cosmopolitan D – bis zu den älteren Stationshengsten am 7. Dezember präsentieren und kommentieren.

Im Anschluss wird das vorweihnachtliche Treffen in der beheizten Reithalle durch einen Imbiss und ausführlichen Klönschnack und Austausch abgerundet, zu dem alle Besucher und Besucherinnen eingeladen sind.

Neu: Freispring-Wettbewerb für drei und vierjährige PferdeDer Hengstpräsentation geht 24 Stunden vorher, am 6. Dezember ab 17 Uhr, ein Freispring-Wettbewerb für drei- und vierjährige Pferde in der Halle der Hengststation Maas J. Hell voran. Zugelassen sind Pferde von allen FN-anerkannten Hengsten. Damit realisieren Herbert Ulonska und seine Tochter Jasmin Ulonska-Weiss eine Idee und einen Wunsch von Züchtern und Züchterinnen, die ihre jungen Pferde Ende drei- und vierjährig im Wettbewerb präsentieren wollen. Bewertet wird nach Alter getrennt.  Die detaillierte Ausschreibung ist auf der website www.stallhel.de verfügbar und geht zudem den deutschen Pferdezuchtverbänden zu.


Die Halle der Hengststation Maas J. Hell ist Schauplatz der Hengstpräsentation am 7. Dezember und des Freispring-Wettbewerbs am 6. Dezember 2024. (Foto: Janne Bugtrup)
Die Halle der Hengststation Maas J. Hell ist Schauplatz der Hengstpräsentation am 7. Dezember und des Freispring-Wettbewerbs am 6. Dezember 2024. (Foto: Janne Bugtrup)



Hengste in der Sonne und Fohlen auf der Hengststation Maas J. Hell

Klein Offenseth – Die Zeit war reif und das Wetter spielte mit – bei sonnigem Frühlingswetter konnte die Hengststation Maas J. Hell am Sonntag ihre Vererber-Riege der Saison 2024 draußen auf dem Sandplatz den Besucherinnen und Besuchern präsentieren und dazu auch erste Nachkommen von Hell-Hengsten im Jahr 2024. Die Präsentation, die sportlich auf die Springhengste der Station und den Dressurvererber Accroche abgestellt war, schloss mit einer Vorstellung aller Hengste ganz ohne Sattel oder Bandagen. Die Hengste so zu zeigen, wie sie sind, schafft zusätzliche Transparenz und Eindrücke.

Das kam gut an, erzeugte Nachfragen und Interesse und mündete in Gesprächen und Gedankenaustausch darüber, welcher Hengst wohl am besten zu welchen Stuten passt. Aus der Nachbarschaft ebenso wie von weiter her waren etliche Interessierte auf das Stationsgelände gekommen. Nicht zuletzt die Nachrichten von den gerade mit guten Ergebnissen aus Sport- und Veranlagungstests in Münster-Handorf zurück gekehrten Junghengsten sorgte für großes Interesse. Die Station Maas J. Hell stellt mit Chavaros II von Charleston-Con Air den prüfungsbesten fünf Jahre alten Hengst (Note 8,8), dessen erster Fohlenjahrgang 2023 bereits durch Qualität auffiel.

Fohlenbesuch

U.a. gleich mit zwei ausgezeichneten Fohlen von Colcannon und Diacont reiste Züchter Hans-Joachim Gerken aus Hammoor an: Aus der Anpaarung  Colcannon mit einer Mutter von Casall-Capitol stammt ein sehr gelungenes und temperamentvolles Stutfohlen. Der Hell-Hengst Diacont, der seine Sportprüfung gerade mit der Note 8,16 beendete, bescherte Gerken ein korrektes und bildhübsches Stutfohlen aus einer Mutter von Contendro I-Cassini. 

Breites Hengstlot

Vom aktuellen Senior der Station, dem Lavaletto-Sohn Lentini, bis zu den jüngsten Hengsten zeigte sich in Klein Offenseth die ganze Bandbreite der Vererber. Etwa der im Dezember gekörte Coccianto von Christian-Diamant de Semilly, der exzellent gezogene Reitponyhengst Dusty Gold von Reitland`s Diamond Gold und der Eldorado vd Zeshoek-Sohn El Patron. Philipp Schulze und Claudia Wähling stellten die Hengste im Parcours vor, Danaè Lara de la Camara “tanzte” im Sattel des leuchtend-fuchsfarbenen Accroche mit Dressurlektionen über den Platz.


Dressurvererber - der Holsteiner Hengst Accroche mit Danaè Lara de la Camara. (Foto: J. Bugtrup)
Dressurvererber – der Holsteiner Hengst Accroche mit Danaè Lara de la Camara. (Foto: J. Bugtrup)
Der vierjährige Diamant de Semilly-Sohn Diacont mit seinem Ausbilder Philipp Schulze. (Foto: J. Bugtrup)
Der vierjährige Diamant de Semilly-Sohn Diacont mit seinem Ausbilder Philipp Schulze. (Foto: J. Bugtrup)
Der Quiwi Dream-Sohn Quiwi Capitol mit Claudia Wähling. (Foto: J. Bugtrup)
Der Quiwi Dream-Sohn Quiwi Capitol mit Claudia Wähling. (Foto: J. Bugtrup)



Hengstpräsentation – Station Maas J. Hell ist gut gerüstet

(Klein Offenseth) Am Sonntag, 28. April, ab 11 Uhr wird der “Laufsteg” für die Hengste der Station Maas J. Hell in Klein Offenseth geöffnet. Dann werden auf dem Stationsgelände in der Horster Landstraße 42 die Vererber der Saison und erste Nachzucht präsentiert. Mit dabei sind die gerade erst in Münster-Handorf zum Sport- und Veranlagungstest angetretenen Junghengste der Station, die alle mit sehr guten Prüfungsergebnissen zurück gekehrt sind.

Allen voran der fünfjährige Chavaros II von Charleston-Con Air (Z. Reimer Detlef Hennings), der seine Sportprüfung als “Klassenprimus” mit der Endnote 8,8 beendete. Chavaros II war bereits bei seiner Körung in Neumünster 1. Reservesieger und Prämienhengst. Mit dem Gesamtergebnis von 8,16 beendete der vierjährige Diacont von Diamant de Semilly-Contender (Z. Wolfgang Weber) seine Sportprüfung. Diacont berechtigt mit seinem ersten Fohlenjahrgang bereits zu den schönsten Hoffnungen hinsichtlich seiner Vererbungskraft.

Junghengste und bekannte Vererber

Die beiden Jüngsten der Hengststation Maas J. Hell – beide erst vor wenigen Monaten gekört und drei Jahre alt – haben ihren Veranlagungstest in Münster ebenfalls mit Bravour bestanden. Coccianto von Christian-Diamant de Semilly (7,85) aus der Zucht der Witt Pferdezucht und der in Neustadt-Dosse gekörte und von Johannes Abbing-Vehof gezüchtete El Patron von Eldorado vd Zeshoek-Montender (7,93) werden sich den Besucherinnen und Besuchern am Sonntag ebenfalls präsentieren. Dazu kommen die bekannten und arrivierten Vererber der Station wie u.a. Central Park von Casall-Contender (Z.Lothar Steuer), und die vom Training in Spanien zurückgekehrten Quiwi Capitol von Quiwi Dream-Cero (Z. Harm Thormählen) und Caressini von Carento-Cassini I (Z. Gestüt Gut Neuenhof). Von der besten Seite wird sich auch die Dressurofferte im Stall Maas J. Hell zeigen, der leuchtend-rote Accroche von Aljano-Linaro (Z. Rainer Bannert), Holsteiner Hengst mit über 60 Siegen und Platzierungen in der Kl.S. Der Neuzugang It`s Otto von Etoulon VDL-Coromino aus der Zucht von Albert Zoer kuriert eine Vernagelung aus und kann deswegen am Sonntag nicht gezeigt werden.

Die Hengstpräsentation wird wetterabhängig auf den Außenplätzen oder in der Großen Halle mit Tribüne stattfinden. Im Anschluss lädt die Station Maas J. Hell zu einem Imbiss ein und freut sich auf Gespräche und Austausch.


Gerade erst mit sehr gutem Ergebnis zurück von der Sportprüfung - der vierjährige Holsteiner Hengst Diacont, der zum Lot der Hengststation Maas J. Hell zählt. (Foto: S. Bischoff)
Gerade erst mit sehr gutem Ergebnis zurück von der Sportprüfung – der vierjährige Holsteiner Hengst Diacont, der zum Lot der Hengststation Maas J. Hell zählt. (Foto: S. Bischoff)