Das Rennen des Jahres: IDEE 156. Deutsches Derby um 650.000 Euro!

(Hamburg) Wer trägt sich am Sonntag, 6. Juli 2025, auf der Galopprennbahn in Hamburg-Horn in die Geschichtsbücher ein? Zum ersten Mal wird schon am dritten Tag des IDEE Derby-Meetings das IDEE 156. Deutsches Derby ausgetragen, das wichtigste Galopprennen hierzulande.

Seit 1869 wird dieses Event gelaufen, nur einmal im Leben eines Rennpferdes (im Alter von drei Jahren) darf man daran teilnehmen – nun steht die nächste Auflage Top-Events bevor. Die Gruppe I-Prüfung wird einmal mehr gesponsert von Albert Darboven. Das Derby wird das 8. Rennen um 15:43 Uhr sein.

Live-Übertragung nach Hong Kong & Millionen-Umsätze im World Pool!

Dieses und vier weitere Rennen (die Rennen 4 bis 8) werden nach Hong Kong übertragen und in dem Wett-Eldorado in Asien zu bewetten sein. Das Derby ist Bestandteil des vom Hong Kong Jockey-Club gemanagten World Pool. Hier werden Wettumsätze in Millionenhöhe und bisher in Deutschland unerreichte Poolgrößen erzielt. Wichtig:  Der Hamburger Renn-Club selbst bietet keinen eigenen Pool für diese fünf Rennen an – die Umsätze werden komplett nach Hong Kong vermittelt! Auch die Derby-Wetten über Hamburg PMU fließen in den World Pool. 

Interessant für alle Wetter: Die Totalisator-Abzüge des Hong Kong Jockey Club sind überwiegend deutlich niedriger und unterscheiden sich von denen der deutschen Rennvereine, was insbesondere in den Zwillingswetten, der Zweier- und Dreierwette attraktive Quoten für die Kunden verspricht. Die Vorfreude auf das deutsche (Wett-) Highlight des Jahres der Galopper ist also noch größer!

Wer wird Nachfolger von Palladium?

Gesucht wird der Nachfolger von 2024-Gewinner Palladium, der der zweite Sieger in Folge für die Besitzergemeinschaften von Liberty Racing war. 18 Kandidaten bewerben sich in rund zweieinhalb Minuten um Rennpreise in Höhe von 650.000 Euro auf der Distanz von 2.400 Metern. 390.000 Euro winken allen dem Sieger.  

Zuckerhut ist die Nummer eins im Feld

Sehr gute Karten könnte der Kölner Erfolgscoach Peter Schiergen besitzen, denn er sattelt mit Gestüt Park Wiedingens Path of Soldier (mit dem achtfachen Derby-Siegreiter Andrasch Starke) und Rennstall Gestüt Hachtsees Zuckerhut (Cristian Demuro), die Nummer eins im Feld, zwei der Favoriten. Viel Vertrauen dürfte auch Delgardo (Eduardo Pedroza) genießen, der sich im Trial in Düsseldorf auszeichnete.

Hochkönig ist nach dem Ehrenrang in der Union eine Top-Chance für die junge Amazone Nina Baltromei. Der Franzose Juwelier (mit dem in den USA tätigen Italiener Umberto Rispoli) war im Japan Racing Association Derby-Trial in Baden-Baden sogar knapp vor Path of Soldier. Convergent (Clifford Lee) ist ein interessanter Prüfstein aus England. Adrie de Vries, der die Jockey-Szene in den vergangenen Wochen dominiert, steuert die noch ungeschlagene Stute Lady Charlotte. 

Weitere Gruppe-Events im Mega-Rahmenprogramm

Das Rahmenprogramm ist so gut wie an keinem anderen Renntag hierzulande. Gleich zwei weitere Grupperennen werden hier ausgetragen – innerhalb der großen Karte von zwölf Rennen (erster Start ist um 11:14 Uhr, das IDEE 156. Deutsche Derby wird wegen der Übertragung nach Hong Kong als 8. Rennen um 15:43 Uhr gestartet, auch PMU ist bei zahlreichen Rennen in Frankreich dabei).

Bei den dreijährigen Stuten im Best Place Immobilien Hamburger Stutenpreis (Gruppe III, 55.000 Euro, 2.200 m) könnte Innora (Lukas Delozier) eine Kandidatin mit Potenzial sein.

In der Japan Racing Association Trophy (Gruppe III, 55.000 Euro, 1.600 Meter) für dreijährige und ältere Stuten hofft der Rennstall Darboven auf Koffi Kick (Leon Wolff).

Viele Wett-Attraktionen

Dreijährige bestreiten auch die beiden Auktionsrennen – das Hapag Lloyd-Rennen – BBAG Auktionsrennen und das Rudolf August Oetker Gedächtnisrennen – BBAG Auktionsrennen um jeweils 52.000 Euro. 

250.000 Euro als Preisgeld bei den Arabischen Vollblütern

Neu im Hamburg-Programm ist das höchstdotierte Rennen für Arabische Vollblüter, der The President of the United Arab Emirates Cup (Listenrennen, 250.000 Euro, 1.600 m), das mit Abstand höchstdotierte Rennen für Arabische Vollblüter.

Die V4-Wette in den Rennen 4 bis 7 verspricht weitere Spannung. 10.000 Euro werden als Auszahlung garantiert, für diejenigen, die alle vier Sieger richtig vorhersagen. Aber auch die Viererwette wird (dreimal) offeriert – mit Garantie-Auszahlungen von 10.000 Euro in den Rennen 6, 10 und 12 am Derby-Tag von Hamburg-Horn.  

Grand Prix-Pferde am Vortag zum IDEE 156. Deutschen Derby im WETTSTAR.de – Grosser Hansa-Preis

Der Start zum großen Wochenende rund um das IDEE 156. Deutsche Derby auf der Galopprennbahn in Hamburg-Horn hat es bereits in sich: Bereits am Samstag treffen sich Grand Prix-Pferde im WETTSTAR.de – Grosser Hansa-Preis (Gruppe II, 70.000 Euro, 2.400 m).

Die Siegerliste des erneut vom bedeutendsten Vermittler von Pferdewetten in Deutschland gesponserten Rennens ist wie das Who is Who des deutschen Galopprennsports. Man denke nur an den zweifachen Gewinner Protectionist, der sich als erstes deutsches Pferd den Melbourne Cup holte, oder Torquator Tasso, den Sieger von 2023, der als drittes deutsches Pferd den Prix de l‘ Arc de Triomphe gewann.

Qualität steht vor Quantität im Sechser-Feld, zumal etliche stark profilierte Kandidaten nach Hamburg zurückkehren. Wie Augustus (Adrie de Vries), der 2024 Platz drei im Derby erreichte und zuletzt in Frankreich sehr gefiel. Mit Narrativo (Rene Piechulek) und Straight (Thore Hammer-Hansen) sind auch die beiden letztjährigen Derby-Favoriten am Start. Ein glänzendes Saisondebüt legte der Fährhofer Queimados (Eduardo Pedroza) als Dritter im Grossen Preis von Tattersalls in Baden-Baden hin. Cold Heart (Andrasch Starke) ist ein früherer brasilianischer Derby-Gewinner. Die wiedererstarkte Stute Nastaria (Jozef Bojko) holte sich vor zwei Jahren den my-bed.eu – Langer Hamburger.

12 Rennen mit einem Top-Rahmenprogramm

Natürlich ist auch Rahmenprogramm am zweiten Tag des IDEE Derby-Meetings vorzüglich. Zwölf Rennen werden ab 10:45 Uhr ausgetragen (die ersten fünf Prüfungen werden auch nach Frankreich übertragen). Die Highlights des Rahmenprogramms werden auf den unterschiedlichsten Distanzen gelaufen. Im Preis der Mitglieder des Hamburger Renn-Clubs – Hamburger Flieger-Preis (Listenrennen, 40.000 Euro, 1.200 m) dürfte der englische Gast Kylian (Adrie de Vries) nach seinem Iffezheimer Sieg das meiste Vertrauen genießen.

Mit einer Strecke von 3.200 Metern ist der my bed.eu – Langer Hamburger (Listenrennen, 25.000 Euro) das längste Rennen des Meetings. Hier gilt Eckhard Saurens Flatten the Curve (Thore Hammer-Hansen) als Top-Favorit. Er startete zuletzt sogar in Saratoga/USA, war jedoch unter Wert geschlagen.

Außerdem gibt es zwei mit je 20.000 Euro ausgestattete Ausgleiche I. Die Viererwette wird zweimal angeboten – mit Garantie-Auszahlungen von jeweils 10.000 Euro (in den Rennen 5 und 11). 10.000 Euro stehen auch über der V4-Wette in den Rennen 8 bis 11. Auch die Fegentri-WM der Amateurrennreiterinnen macht Station in Hamburg.


Am Sonntag, 6. Juli fällt in Hamburg-Horn die Entscheidung: Wer gewinnt das IDEE 156. Deutsche Derby? (Foto: galoppfoto.de)
Am Sonntag, 6. Juli fällt in Hamburg-Horn die Entscheidung: Wer gewinnt das IDEE 156. Deutsche Derby? (Foto: galoppfoto.de)
Schon am Samstag ein absolutes Glanzlicht, der WETTSTAR.de - Großer Hansa-Preis, den Arc-Sieger Torquator Tasso sich mit Rene Piechulek bereits “schnappen” konnte. (Foto: galoppfoto.de)
Schon am Samstag ein absolutes Glanzlicht, der WETTSTAR.de – Großer Hansa-Preis, den Arc-Sieger Torquator Tasso sich mit Rene Piechulek bereits “schnappen” konnte. (Foto: galoppfoto.de)



Startboxen IDEE 156. Deutsches Derby: Trinity College aus der Neun, Zuckerhut aus der Startbox Eins

(Hamburg)  Die drängendsten Fragen sind beantwortet: Aus welcher Box startet welches Pferd ins “Rennen der Rennen” – in das IDEE 156. Deutsche Derby am 6. Juli in Hamburg Horn? Den 19 Pferden auf der Starterliste  wurden in der Spielbank Hamburg durch Dressur-Olympiasiegerin Ann Kathrin Linsenhoff am Dienstagabend die Startboxen zugelost.

Der aus Irland am Montag nachgenannten Trinity College, den Weltklasse-Trainer Aidan O`Brien nach Hamburg schicken will, wird aus der Startbox neun starten, der im Ranking an zweiter Stelle geführte Union-Sieger Zuckerhut startet mit Christian Demuro aus der Startbox 1. Startboxenauslosungen sind kein “Wunschkonzert”  –  auch der achtmalige Derby-Sieg-Jockey Andrasch Starke  hatte da vielleicht eine Idee – mit seinem Derby-Partner Path of Soldier wird er aus der Startbox 15 auf die 2.400 Meter lange Distanz des IDEE 156. Deutschen Derbys gehen. Und aus dieser Box kamen bereits sieben Derbysieger. Nina Baltromei wird ihre Derby-Premiere mit Hochkönig aus der Startbox acht bestreiten. Die einzige Stute im Feld – Lady Charlotte – geht mit Adrie de Vries aus der Startbox 18 auf die Derby-Reise.

Für Ann Kathrin Linsenhoff war die Auslosung ein Eintauchen in die Vergangenheit: Sie ist die Enkelin von Adolf Schindling, Gründer des Vollblutgestüts Asta bei Köln, das 1954 und 1956 mit Kaliber und Kilometer jeweils einen Derbysieger stellte. Beide übrigens aus der gleichen Mutter – Kirschfliege – gezogen und von Legende Hein Bollow zu den Derby-Siegen pilotiert. “Als Kind wollte ich Jockey werden –  Hein Bollow hat mir seinen Jockey-Dress geschenkt 

und den habe ich immer noch”, so die Dressurreiterin und Unternehmerin. Die Rennfarben schwarz-gelb des großelterlichen Stalles hat die Enkelin sichern lassen und auch der Reitverein “Frankfurter Turnierstall Schwarz-Gelb e.V.” führt die Rennstallfarben im Namen. Mutter Liselott Linsenhoff –  ebenfalls Olympiasiegerin Dressur – ritt ein ehemaliges Rennpferd sehr erfolgreich im Viereck.. Bei Ehrenrunden im großen Stadion des CHIO Aachen auf dem Grasboden sei Monarchist gelegentlich ziemlich schnell geworden….

Ann Kathrin Linsenhoffs Firma Schafhof Connects hat in diesem Jahr erstmals das Deutsche Spring- und Dressur-Derby in Hamburg-Flottbek organisiert. Den Grundstein für das Sportengagement hat Vollblut-Züchter Adolf Schindling gelegt “und ich bin meinem Großvater heute noch sehr dankbar dafür” wie die Enkelin betonte.

Gut gelaunt im fröhlichen “Schlagabtausch” mit Moderator Thorsten Castle loste Ann Kathrin Linsenhoff die Boxen zu – immer besorgt, nicht die Interessen der Besitzer und Trainer zu torpedieren: “Ich glaub, dann werd ich nie wieder eingeladen…” Bedenken, die HRC-Präsident Hans-Ludolf Matthiessen der “Losfee” nehmen konnte, denn noch immer gelte der Satz von Trainer Heinz Jentzsch: Ein gutes Pferd kann aus jeder Startbox und auf jedem Boden gewinnen.

Hier das voraussichtliche Feld im IDEE 156. Deutschen Derby (Vorauss. Nr./ /GAG/Startbox):

1 Trinity College 96,5/9

2 Zuckerhut 95,0/1

3 Juwelier 94,5/6

4 Path of Soldier 94,5/15

5 Hochkönig 94,0/8

6 Lazio 94,0/5

7 Lady Charlotte 92,5/18

8 Convergent 92,0/7

9 Pompeo Dream 92,0/17

10 Zauberkönig 92,0/14

11 Delgardo 91,0/2

12 Abando 90,5/11

13 Name Lord 90,0/19

14 Sedano 90,0/10

15 Waldnebel 88,5/4

16 The Sheriff 88,0/3

17 Amico 88,0/16

18 Enzian 83,0/13

19 Düx 81,0/12


Startboxen für die Pferde im IDEE 156. Deutschen Derby ausgelost - Dressur-Olympiasiegerin Ann Kathrin Linsenhoff - hier mit Hamburgs Renn-Club Präsident Hans-Ludolf Matthiessen und Moderator Thorsten Castle - zog die Lose. (Foto: BM)
Startboxen für die Pferde im IDEE 156. Deutschen Derby ausgelost – Dressur-Olympiasiegerin Ann Kathrin Linsenhoff – hier mit Hamburgs Renn-Club Präsident Hans-Ludolf Matthiessen und Moderator Thorsten Castle – zog die Lose. (Foto: BM)



Favorit Delgardo voll auf Kurs für das IDEE 156. Deutsche Derby

(Düsseldorf/ Hamburg)  Beeindruckender Favoritensieg in einer bedeutenden Vorprüfung für das IDFEE 156. Deutsche Derby am 6. Juli in Hamburg-Horn: Der von Andreas Wöhler in Spexard bei Gütersloh für den Stall Bergholz trainierte dreijährige Hengst Delgardo (2,9:1) gewann am heutigen Sonntag (25. Mai) unter Eduardo Pedroza in toller Manier das MERKUR SPIELBANKEN Derby Trial (Listenrennen, 25.000 Euro, 2.200 m) auf der Galopprennbahn in Düsseldorf.

Nach seinem kürzlichen Treffer in Köln übernahm der bei der BBAG-Auktion für 43.000 Euro erworbene Best Solution-Sohn diesmal zwar nicht direkt nach dem Start, sondern erst Ende der Gegenseite von zweiter Position aus die Spitze, doch dann kontrollierte er das Geschehen und entwickelte vor einer breiten Phalanx an Gegnern immer neue Reserven. Sehr sicher verteidigte Delgardo einen Vorsprung von einer Länge und brachte die 15.000 Siegprämie nach Hause. Eine sehr überzeugende Vorstellung!

„Ich habe Mumm auf ihn“

Jockey Eduardo Pedroza in einem ersten Kommentar: „Wir haben eine sehr gute Meinung von ihm. Er wird von Mal zu Mal besser. Delgardo hat einen eigenen Kopf, macht aber viel Spaß. Ich habe Mumm auf ihn für das Derby. Wir fahren zuversichtlich nach Hamburg.“

Ebenfalls einen starken Eindruck hinterließ Gestüt Wittekindshofs Name Lord als heranstürmender Zweiter vor Waldnebel, der lange mehr zu erreichen schien. Natürlich sind auch sie weiterhin Kandidaten für das Rennen des Jahres in Hamburg. Der stärker gewettete Quinto konnte sich nicht entscheidend bemerkbar machen. 2021 belegte mit Sisfahan der spätere Derbysieger hier den Ehrenplatz.

IDEE Derby-Woche 2025 mit fünf RenntagenDas IDEE 156. Deutsches Derby (Gruppe I, 650.000 Euro, 2.400 m) ist das Highlight der fünf Renntage zwischen dem 29. Juni und 8. Juli umfassenden IDEE Derby-Woche 2025 auf der Galopprennbahn in Hamburg-Horn. Gleichzeitig handelt es sich um das bedeutendste Galopprennen in Deutschland. Erstmals findet das Rennen des Jahres bereits am dritten Meetingstag, dem 6. Juli, statt.  Die Rennveranstaltungen sind in der Reihenfolge Sonntag, Samstag, Sonntag, Montag und Dienstag terminiert. Die nächste wichtige Derby-Vorprüfung ist das Japan Racing Association Derby-Trial (Listenrennen, 25.000 Euro, 2.000 m) am 31. Mai in Baden-Baden.


Souveräner Sieg für Delgardo und Eddie Pedroza im Merkur Spielbanken Derby Trial in Düsseldorf. (Foto: galoppfoto.de)
Souveräner Sieg für Delgardo und Eddie Pedroza im Merkur Spielbanken Derby Trial in Düsseldorf. (Foto: galoppfoto.de)


Delgardo – Eddie Pedroza – Düsseldorf
https://youtu.be/lopWpcaAT5k
Video: Deutscher Galopp


Das Rennen des Jahres in Hamburg: IDEE 155. Deutsches Derby um 650.000 Euro

(Hamburg)  Es ist der Sonntag für die Geschichtsbücher: Wer gewinnt am Sonntag (7. Juli 2024) das bedeutendste Galopprennen hierzulande – das IDEE 155. Deutsches Derby (Gruppe I, 650.000 Euro, 2.400 m) ist wieder der krönende Abschluss des IDEE Derby-Meetings auf der Galopprennbahn in Hamburg-Horn. 

Seit 1869 wird dieses Event ausgetragen, nur einmal im Leben – mit drei Jahren – darf ein Pferd daran teilnehmen. Einmal mehr ist der Hamburger Kaffeekönig Albert Darboven der Sponsor dieses Großereignisses, dem Event der Extraklasse am Schlusstag der fünf tollen Tage in der Hansestadt. 

Wieder Live-Übertragung nach Hong Kong & Wetten im World Pool

Das Derby gehört zum World Pool mit seinen millionenschweren Umsätzen und wird erneut LIVE nach Hong Kong übertragen! Die Rennen 5 bis 8 in Hamburg sind aus aller Welt bewettbar.

Das IDEE 155. Deutsche Derby ist zum zweiten Mal in seiner Geschichte Teil des sog. World Pool. Nur die besten Rennen der Welt werden über diesen Weg einem Millionen-Publikum in aller Welt zugänglich gemacht. Initiiert wurde dieser Zusammenschluss der größten Rennsportnationen vom Hong Kong Jockey Club, der sich zum Ziel gesetzt hat, dass das Wettangebot vergrößert und somit die Quoten immer attraktiver werden. 

Man könnte auch sagen: Die Welt wettet auf Hamburg-Horn, und jeder einzelne Besucher darf sich auf bislang unerreichte Poolgrößen freuen. Ein weiterer enormer Vorteil des World Pool: Die Totalisator-Abzüge des Hong Kong Jockey Club sind überwiegend niedriger und unterscheiden sich von denen der deutschen Rennvereine. Angeboten werden Sieg- , Platz-, Platz-Zwilling-, sowie Zweier- und Dreierwetten mit attraktiven Quoten für die Kunden. Der Hamburger Renn-Club e.V.  bietet demnach keinen eigenen Pool für das Derby an – die Umsätze dieses einen Rennens werden komplett nach Hong Kong vermittelt. Die Vorfreude auf das deutsche (Wett-) Highlight des Jahres der Galopper ist diesmal also noch größer.

Gesucht wird im IDEE 155. Deutschen Derby der Nachfolger des Derby-Siegers 2023, Fantastic Moon. 20 Kandidaten bewerben sich in rund zweieinhalb Minuten um Rennpreise in Höhe von 650.000 Euro auf der Distanz von 2.400 Metern. 390.000 Euro winken allen dem Sieger.  

Favoriten: Narrativo, Wintertraum, Augustus, Wilko, Queimados….

Lando 1993, Laroche 1994 und Laccario 2019 waren die Derbysieger für das Gestüt Ittlingen des Wittener Möbel-Unternehmers Manfred Ostermann. Diesmal scheint er bestens gerüstet, denn mit Narrativo (Bauyrzhan Murzabayev) und Alleno (Rene Piechulek) starten die beiden Erstplatzierten aus dem wichtigsten Derby-Test, dem Sparkasse KölnBonn-Union-Rennen in seinen Farben.

Wintertraum (mit Star-Jockey Oisin Murphy) und Augustus (Michal Abik) sind zwei Hoffnungen für den Stall Lucky Owner und Trainer Waldemar Hickst. Beide holten sich wichtige Vorbereitungsrennen in Düsseldorf und Baden-Baden. Der Iffezheimer Zweite Wilko (Leon Wolff), der gerade in Italien siegreiche Queimados (Eduardo Pedroza) und der Derby Italiano-Sieger Borna (mit dem achtfachen Derby-Siegjockey Andrasch Starke) sowie der wie Vorjahressieger Fantastic Moon für eine Liberty Racing-Besitzergemeinschaft antretende Palladium (Thore Hammer-Hansen) sind weitere große Hoffnungen in einem sehr offenen Derby, das erneut ein absolutes Wett-Spektakel werden dürfte. 

Verpflichtende Vorbilder in der Familie

Weltbeste (Jozef Bojko) ist die Schwester der beiden Derbysieger Windstoß und Weltstar und vertritt neben Anspruch (Martin Seidl) das Gestüt Röttgen aus Köln und Neu-Trainer Maxim Pecheur. Auch Tiamo Hilleshage (Adrie de Vries) hat ein verpflichtendes Vorbild – sein Bruder Torquator Tasso war selbst Zweiter im Derby und später sogar Gewinner des Prix de l‘ Arc de Triomphe in Paris.

Der Franzose Mister Gatz (Tony Piccone) und der Engländer Mina Rashid (Jason Watson) sorgen für die internationale Note. Mit Sibylle Vogt auf Lahzar Star und Anna van den Troost auf Geminiano steigen auch zwei Damen in den Sattel. Die meisten Starter haben mit jeweils drei Kandidaten die Trainer Markus Klug und Marcel Weiß.

Legendärer Musikproduzent Jack White neuer Sponsor des Hamburger Stutenpreises

Das Rahmenprogramm ist so gut wie an kaum einem anderen Renntag hierzulande. Ein weiteres Grupperennen, ein Listenrennen und zwei Auktionsrennen werden hier ausgetragen – innerhalb der umfangreichen Karte von zwölf Rennen (erster Start ist um 11:15 Uhr).

Im Jack White Hamburger Stutenpreis (Gruppe III, 55.000 Euro, 1.600 Meter) für dreijährige Stuten versammelt sich ein internationales Aufgebot an der Startstelle. Vor allem die Engländern Lingua Franca (Luke Morris) sieht sehr interessant aus. Sicher hätte Egina (Bauyrzhan Murzabayev) als Dritte im Derby Trial in Hoppegarten einen Erfolg mehr als verdient. Neuer Partner dieses Top-Rennens ist der legendäre Musikproduzent Jack White, der am Samstag und Sonntag mit seiner Gattin Raffaella vor Ort in Horn sein wird.

Vierjährige und ältere Stuten sind in der Japan Racing Association Trophy (Listenrennen, 25.000 Euro, 2.200 m) gefordert. Hier ist das amerikanische Team Valor mit Crystal Estrella (Eduardo Pedroza) bestens gerüstet. Aber sie muss vor allem eine im Besitz von Dubai-Herrscher Scheich Mohammed (Stall Godolphin) stehende Kandidatin namens Veil Of Shadows (Tony Piccone) bezwingen.

Viele Highlights und viel Geld für die Wetter

Dreijährige Pferde bestreiten auch die beiden Auktionsrennen – das Rudolf August Oetker Gedächtnisrennen – BBAG Auktionsrennen und das Hapag Lloyd-Rennen – BBAG Auktionsrennen um jeweils 52.000 Euro. 

Auch die Viererwette wird (zweimal) offeriert – mit Garantie-Auszahlungen von 25.000 Euro (inklusive Jackpot von 11.533,34 Euro) im abschließenden 12. Rennen und 10.000 Euro Ausschüttung im 4. Rennen am Derby-Tag von Hamburg-Horn. 25.000 Euro Garantie winken in der V4-Wette in den Rennen 9 bis 12 (einschließlich eines Jackpots von 9.875,52 Euro). Modische Hüte stehen beim Hutwettbewerb von Donner & Reuschel im Blickpunkt.

Tickets noch verfügbarEinen spannenden und unterhaltsamen Tag auf der Rennbahn in der Derby-Hauptstadt Deutschlands, in Hamburg, verleben? Das geht ganz leicht: Noch bis zum Vorabend eines Renntages können Karten online gebucht werden zu vergünstigten Preisen: https://www.galopp-hamburg.de/tickets. Und auch an der Tageskasse sind noch Tickets erhältlich.


Der braune Adlerflug-Sohn Narrativo - hier mit Adrie de Vries - ist einer der Top-Favoriten für das IDEE 155. Deutsche Derby in Hamburg-Horn. (Foto: galoppfoto.de)
Der braune Adlerflug-Sohn Narrativo – hier mit Adrie de Vries – ist einer der Top-Favoriten für das IDEE 155. Deutsche Derby in Hamburg-Horn. (Foto: galoppfoto.de)



Favorit Narrativo aus Box 11 ins IDEE 155. Deutsches Derby

(Hamburg)  Im Casino Esplanade in Hamburg fand am Dienstagabend eine der wichtigsten Veranstaltungen im Vorfeld des IDEE 155. Deutschen Derbys, dem bedeutendsten Galopprennen des Jahres, statt. Hier wurden die Startboxen der Pferde gezogen für die mit 650.000 Euro dotierte Gruppe I-Prüfung über 2.400 Meter, die am Sonntag, 07. Juli den Höhepunkt des IDEE Derby-Meetings in Hamburg bildet. Es wird ein Feld von 20 Pferden geben. Alle Kandidaten blieben bei der Vorstarterangabe noch im Rennen. Die endgültige Starterangabe erfolgt am Mittwochmorgen.

Als Glücksfee waltete Schauspielerin Sandra Quadflieg ihres Amtes. Thorsten Castle moderierte die Veranstaltung. Für Palladium war im Vorfeld die Außenbox beantragt worden.

Der Favorit Narrativo geht aus Box 11 ins Rennen. Ganz innen startet Augustus aus der 1. Gute Startnummern erwischten die Mitfavoriten Wilko (7), Wintertraum (10) und Borna (4). Dagegen hatte Alleno mit Box 19 Pech bei der Auslosung.

Andrasch Starke, der Jockey von Borna, in einem ersten Statement: „Ich habe aus jeder Box schon gute Rennen im Derby gehabt. Aber mit Box 4 bin ich richtig bullish.“

Hier das voraussichtliche Feld im IDEE 155. Deutschen Derby (Vorauss. Nr./Jockey/Startbox/GAG):

Aktuelle Reihenfolge der im  Derby noch startberechtigten Pferde Stand: 02.07.2024

Narrativo/B. Murzabayev/11 95,5

Augustus/M. Abik/1 95,5

Wilko/L. Wolff/7 95,0

Wintertraum/O. Murphy/10 94,5

Borna/A. Starke/4 94,0

Alleno/R. Piechulek/19 93,5

Anspruch/M. Seidl/13 93,0

Palladium/T. Hammer-Hansen/20 93,0

Stingray/S. Byrne/6 92,0

Lahzar Star/S. Vogt/18 91,0

Queimados/E. Pedroza/17 90,0

Mister Gatz/T. Piccone/3 88,5

Geminiano/A. v. d. Troost/8 87,5

Larios/M. Cadeddu/2 87,5

Weltbeste/J. Bojko/15 86,5

Koelle/A. Pietsch/16 86,5

Thekingofmyheart/L. Morris/5 85,0

Mina Rashid/J. Watson/14 84,0

Tiamo Hilleshage/A. de Vries/12 80,5

Brady/H. Boutin/9 77,5


Loste den Derbypferden die Startboxen zu: Die Hamburger Schauspielerin Sandra Quadflieg (mi.) mit HRC-Präsident Hans Ludolf Matthiessen und Sabine Hilgenstock-Steinbiß (beide li.), sowie HRC-Vorstandsmitglied Olaf Steinbiß und Moderator Thorsten Castle (re.). (Foto: Brueske-Medien)
Loste den Derbypferden die Startboxen zu: Die Hamburger Schauspielerin Sandra Quadflieg (mi.) mit HRC-Präsident Hans Ludolf Matthiessen und Sabine Hilgenstock-Steinbiß (beide li.), sowie HRC-Vorstandsmitglied Olaf Steinbiß und Moderator Thorsten Castle (re.). (Foto: Brueske-Medien)