NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025:Vier von acht Finalisten stehen fest

  • Beim Longines Balve Optimum erlebte das Publikum Dressursport der Extraklasse.
  • In der Qualifikation zum NÜRNBERGER BURG-POKAL brillierten Leonie Richter und Be Sure FRH in der Aufgabe St. Georg Spezial.
  • Die Auszeichnung uvex-Stilpreis für feines, pferdegerechtes Reiten ging an Greta Busacker.

Beim vierten Qualifikationswochenende der Dressurserie NÜRNBERGER BURG-POKAL im Rahmen des Longines Balve Optimum gab es einen Back-to-Back-Sieg. Leonie Richter und Be Sure FRH lagen am Entscheidungstag mit starken 74,415 % an der Spitze, dicht gefolgt von Ingrid Klimke und Diafys OLD mit 74,000 %. Die Österreicherin Lisa Wernitznig und Majestic Taonga steigerten sich im Vergleich zum Vortag um über zwei Prozentpunkte auf 73,390 %. Für den partnerschaftlichen, feinen Umgang mit ihrem Pferd Frieda NRW bei der Präsentation der Aufgabe St. Georg Spezial werden in Balve die jungen Talente im Sattel gerne ausgezeichnet. So auch in diesem Jahr. Nach Lucie-Anouk Baumgürtel 2024 konnte sich nun die 23-jährige Greta Busacker über den uvex-Stilpreis freuen.

Halbzeit der renommierten Dressurserie

Leonie Richter freute sich über den Sieg beim Bergfest des NÜRNBERGER BURG-POKALs 2025 und die Wiederholung des Vorjahreserfolgs, dieses Mal nicht auf dem späteren Siegerpreisgewinner Vitalos FRH, sondern im Sattel von Benicio-Suderia-Sohn Be Sure FRH: „Dass es dieses Jahr wieder mit einem 7-Jährigen geklappt hat, ist Wahnsinn und wir freuen uns unglaublich. Be Sure zeichnet sich durch seinen Charakter und seinen Leistungswillen aus. Er gibt immer sein Bestes und will immer alles richtig machen, auch hier bei über 35 Grad. Ich bin superglücklich und unheimlich stolz auf mein Pferd.“

Mit Blick auf das Finale gesellt sie sich zu einem starken Reiterinnen-Trio. Charlott-Maria Schürmann und Life Time FRH überzeugten bei Horses and Dreams in Hagen am Teutoburger Wald mit 75,805%, Laura Strobel und Alvarinho GV waren bei Pferd International in München mit 74,585 % nicht zu schlagen und Jessica Süß sicherte sich mit dem 9-jährigen Westfalen Dynoro beim Mannheimer Maimarktturnier mit 71,488% das Ticket nach Frankfurt. Bei den wertnotenbesten Zweitplatzierten, von denen die Top 4 auch im Finale startberechtigt sind, schoben sich Ingrid Klimke und Diafys OLD mit 74,000 % auf Platz 2 und stehen damit zwischen Kira Laura Soddemann und Borghese MT (75,244% in Hagen) sowie Dorothee Schneider und Segantini FRH (71,634% in München). Platz 4 belegen aktuell Bianca Nowag-Aulenbrock und Vaida-Girl OLD (71,097% in Mannheim).

Bei den Deutschen Meisterschaften waren zwölf Pferde am Start, die über den NÜRNBERGER BURG-POKAL den Weg in den Spitzensport gefunden haben. In der Altersklasse U25 siegte Moritz Treffinger, der 2022 im Finale als Vorreiter aktiv war, im Sattel des Finalisten und Stilpreis-Gewinners von 2019, Cadaux Noir. In der Grand-Prix-Spezialwertung erreichte Bluetooth OLD, ebenfalls Serienfinalist 2019, die Silbermedaille und Denoix PCH, Serienfinalist 2018, die Bronzemedaille. Die Ergebnisse der Kürentscheidungen standen zum Zeitpunkt des Redaktionsschlusses noch aus.

Nach einer kurzen Pause geht es bei den Elmloher Reitertagen (31. Juli bis 3. August) mit der fünften Qualifikation zum NÜRNBERGER BURG-POKAL weiter.

NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025: Bisherige Sieger und weitere Standorte

  • 1. Qualifikation: 23. bis 27. April, Hagen a.T.W. – Horses & Dreams
    Charlott-Maria Schürmann auf Life Time FRH mit 75,805 Prozent
  • 2. Qualifikation: 1. bis 6. Mai, Mannheim – Mannheimer Maimarktturnier
    Jessica Süß auf Dynoro mit 71,488 Prozent
  • 3. Qualifikation: 29. Mai bis 1. Juni, München – Pferd International
    Laura Strobel auf Alvarinho GV mit 74,585 Prozent
  • 4. Qualifikation: 12. bis 15. Juni, Balve – Longines Balve Optimum
    Leonie Richter auf Be Sure FRH mit 74,415 Prozent
  • 5. Qualifikation: 31. Juli bis 3. August, Elmlohe – Elmloher Reitertage
  • 6. Qualifikation: 14. bis 17. August, Görlitz – Dressurturnier Rosenhof Görlitz
  • 7. Qualifikation: 18. bis 21. September, Darmstadt-Kranichstein – Kranichsteiner Herbstmeeting
  • 8. Qualifikation: 09. bis 12. Oktober, Guxhagen-Dörnhagen – Nationales Hallenreitturnier
  • FINALE: 17. bis 21. Dezember, Frankfurt/Main – Internationales Festhallen Reitturnier

Weitere Informationen: www.nuernberger.com/pferdesport und Instagram nuernberger.pferd


In beiden Prüfungen des NÜRNBERGER BURG-POKALS beim Longines Balve Optimum nicht zu schlagen: Leonie Richter und ihr 7-jähriger Hengst Be Sure FRH. (Foto: Thomas Hellmann)
In beiden Prüfungen des NÜRNBERGER BURG-POKALS beim Longines Balve Optimum nicht zu schlagen: Leonie Richter und ihr 7-jähriger Hengst Be Sure FRH. (Foto: Thomas Hellmann)



NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025:Schafft Leonie Richter in Balve den „Back-to-Back“-Triumph?

  • Die Nennliste verspricht ein spannendes Qualifikationswochenende für das pferdesportbegeisterte Publikum beim Longines Balve Optimum
  • Vorjahressiegerin Leonie Richter präsentiert nach Vitalos FRH nun Be Sure FRH
  • Mit Dorothee Schneider und Ingrid Klimke sind zwei äußerst erfolgreiche Reiterinnen der Dressurserie für 7- bis 9-jährige Nachwuchspferde am Start

Bereits zum 23. Mal ist die wunderschöne Reitsportanlage von Schloss Wocklum Austragungsort einer Qualifikation zum NÜRNBERGER BURG-POKAL. Die vor über 30 Jahren eigens für diese Serie entwickelte Aufgabe St. Georg Spezial erweist sich nach wie vor als ideale Vorbereitung junger Pferde für den internationalen Dressursport. Kein Wunder also, dass große Namen des Dressursports mit ihren Nachwuchstalenten regelmäßig auf den Nennlisten der Qualifikationen zu finden sind.

Bergfest-Wochenende mit Topbesetzung

In diesem Jahr geben sich bei der Qualifikation in Balve unter anderem Dorothee Schneider und Ingrid Klimke die Ehre. Dorothee Schneider hat mit 23 Pferden bislang die meisten Pferde für das Serienfinale qualifiziert, das traditionell kurz vor Weihnachten beim Internationalen Festhallen Reitturnier Frankfurt ausgetragen wird. Ingrid Klimke misst sich dieses Mal auch mit ihrer Tochter Greta Busacker im Viereck. Man darf gespannt sein, ob Leonie Richter an ihren Vorjahreserfolg anknüpfen kann. Die finalerfahrene Beata Stremler (Top 3 im Jahr 2023) und die von BURG-POKAL-Rekordsiegerin Isabell Werth betreute Lisa Wernitznig sind auch mit von der Partie. Ebenso wie Sophie Holkenbring, deren Münsteraner Züchterfamilie im Besitz der Serienfinalisten Franziskus FRH und Rock Forever NRW ist, wollen sie ein Wörtchen bei der Vergabe des begehrten Finaltickets mitreden. Bianca Nowag-Aulenbrock ist nach ihrem Auftritt in Mannheim mit Vaida-Girl OLD aktuell „nur“ über die Wertung der wertnotenbesten Zweitplatzierten in Frankfurt dabei. Sie wird versuchen, ihr Ergebnis zu verbessern oder sich über einen Sieg endgültig einen Platz im Starterfeld der Festhalle zu sichern.

Ein Highlight für die Jüngsten

Der Pony-Führzügelwettbewerb ist fester Bestandteil des seit über 30 Jahren ausgetragenen NÜRNBERGER BURG-POKAL. Mit diesem kindgerechten Angebot möchte die NÜRNBERGER Versicherung den jüngsten Reiterinnen und Reitern einen Einstieg in den Turniersport ermöglichen. Bundesweit werden pro Jahr über 100 dieser Wettbewerbe durchgeführt, wobei natürlich die mit einer BURG-POKAL-Qualifikation verbundenen Prüfungen herausstechen. Wann haben die Jüngsten sonst die Chance, das bislang Erlernte einem großen Publikum zu zeigen, ihre Eltern und Großeltern stolz zu machen und zusätzlich noch den Profis der Szene über die Schulter zu blicken?

NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025: Bisherige Sieger und weitere Standorte

  • 1. Qualifikation: 23. bis 27. April, Hagen a.T.W. – Horses & Dreams
    Charlott-Maria Schürmann auf Life Time FRH mit 75,805 Prozent
  • 2. Qualifikation: 1. bis 6. Mai, Mannheim – Mannheimer Maimarktturnier
    Jessica Süß auf Dynoro mit 71,488 Prozent
  • 3. Qualifikation: 29. Mai bis 1. Juni, München – Pferd International
    Laura Strobel auf Alvarinho GV mit 74,585 Prozent
  • 4. Qualifikation: 12. bis 15. Juni, Balve – Longines Balve Optimum
  • 5. Qualifikation: 31. Juli bis 3. August, Elmlohe – Elmloher Reitertage
  • 6. Qualifikation: 14. bis 17. August, Görlitz – Dressurturnier Rosenhof Görlitz
  • 7. Qualifikation: 18. bis 21. September, Darmstadt-Kranichstein – Kranichsteiner Herbstmeeting
  • 8. Qualifikation: 09. bis 12. Oktober, Guxhagen-Dörnhagen – Nationales Hallenreitturnier
  • FINALE: 17. bis 21. Dezember, Frankfurt/Main – Internationales Festhallen Reitturnier

Weitere Informationen: www.nuernberger.com/pferdesport und Instagram nuernberger.pferd


Longines Balve Optimum 2024 am 08.06.24 in Balve, Schloss Wocklum, Thomas Hellmann, 638RICHTER Leonie (GER), Vitalos FRH



NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025: „Start-Ziel-Sieg“ bei Pferd International

  • Tausende Dressurfans erleben auf der Olympiareitanlage in München-Riem begeisternden Dressursport
  • Mit einem Münchner Doppelsieg ziehen Laura Strobel und Alvarinho GV ins Serienfinale ein
  • Julia Schnickmann und Venetia gewinnen den NÜRNBERGER BURG-POKAL der Bayerischen Junioren 2024 – Serie 2025 startet in wenigen Wochen

Pferd International und der NÜRNBERGER BURG-POKAL gehören einfach zusammen. In der Dressurarena konnten die Reitsportfans vielversprechende Nachwuchspferde bewundern, die von ihren Reiterinnen und Reitern optimal auf die eigens für diese Serie konzipierte Aufgabe St. Georg Spezial vorbereitet worden waren. Die Qualifikation zur Finalqualifikation entschieden Laura Strobel und Alvarinho GV mit 73,073% für sich. Einen Tag später glänzten sie erneut und konnten sich mit 74,585% ungefährdet das Ticket für das Serienfinale in der Frankfurter Festhalle sichern. Für ihr feines, pferdegerechtes Reiten wurde die strahlende Siegerin mit dem uvex-Stilpreis ausgezeichnet. Auf den zweiten Platz kamen Dorothee Schneider und Segantini FRH mit 71,634%, das Podium komplettierten Rudolf Widmann und First Rock Star mit 69,732%.

Drei Finalisten stehen bereits fest

Nach dem fulminanten Ritt erklärte die Siegerin: „Er war doch eher ein schüchternes Pferd und hat das Potential, das wir schon lange wissen, dass es in ihm steckt, bis heute und gestern noch gar nicht so gezeigt. Mich erfüllt purer Stolz, dass er sich so hat reiten lassen, sich so konzentriert hat. Das ist ja wirklich eine Seltenheit, dass jede Hilfe, jeder Gedanke, jede halbe Parade so durchkommt. Das war wirklich Gänsehaut pur!“ Neben Laura Strobel und Alvarinho GV haben sich bereits zwei weitere Reiter-Pferd-Paare für das vorweihnachtliche Fest des Reitsports qualifiziert. Charlott-Maria Schürmann und Life Time FRH überzeugten bei Horses and Dreams in Hagen am Teutoburger Wald mit 75,805% und Jessica Süß gewann mit dem 9-jährigen Westfalen Dynoro beim Mannheimer Maimarktturnier mit 71,488%. Im Ranking der wertnotenbesten Zweitplatzierten rangieren Kira Laura Soddemann und Borghese MT (75,244% in Hagen) vor Dorothee Schneider und Segantini FRH (71,634% in München) sowie Bianca Nowag-Aulenbrock und Vaida-Girl OLD (71,097% in Mannheim).

Nach dem Finale ist vor dem Serienstart 2025

Den NÜRNBERGER BURG-POKAL der Bayerischen Junioren entschieden in der gut besuchten Olympia-Reithalle Julia Schnickmann und Venetia für sich. Knapp dahinter platzierte sich Victoria Vorreiter auf Snowflake Narducci. Noraya Reichert, nach einer Verletzung erst wenige Tage wieder im Sattel, kam mit Dance Away auf den dritten Platz. Wie bei den Profis ging der Stilpreis in diesem Jahr an die Erstplatzierte. Die nächste Auflage der aus sechs Qualifikationen bestehenden Jugendserie startet bereits am 19. Juni in Illertissen. Das Finale findet dann als unvergessliches Highlight für die jungen Reiterinnen und Reiter im Rahmen von Pferd International 2026 statt.

NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025: Bisherige Sieger und weitere Standorte

  • 1. Qualifikation: 23. bis 27. April, Hagen a.T.W. – Horses & Dreams
    Charlott-Maria Schürmann auf Life Time FRH mit 75,805 Prozent
  • 2. Qualifikation: 1. bis 6. Mai, Mannheim – Mannheimer Maimarktturnier
    Jessica Süß auf Dynoro mit 71,488 Prozent
  • 3. Qualifikation: 29. Mai bis 1. Juni, München – Pferd International
    Laura Strobel auf Alvarinho GV mit 74,585 Prozent
  • 4. Qualifikation: 12. bis 15. Juni, Balve – Longines Balve Optimum
  • 5. Qualifikation: 31. Juli bis 3. August, Elmlohe – Elmloher Reitertage
  • 6. Qualifikation: 14. bis 17. August, Görlitz – Dressurturnier Rosenhof Görlitz
  • 7. Qualifikation: 18. bis 21. September, Darmstadt-Kranichstein – Kranichsteiner Herbstmeeting
  • 8. Qualifikation: 09. bis 12. Oktober, Guxhagen-Dörnhagen – Nationales Hallenreitturnier
  • FINALE: 17. bis 21. Dezember, Frankfurt/Main – Internationales Festhallen Reitturnier

Weitere Informationen: www.nuernberger.com/pferdesport und Instagram nuernberger.pferd


Große Freude bei Laura Strobel: mit Alvarinho GV war sie bei der Finalqualifikation zum NÜRNBERGER BURG-POKAL im Rahmen von Pferd International nicht zu schlagen (Foto: Marja Elisat)
Große Freude bei Laura Strobel: mit Alvarinho GV war sie bei der Finalqualifikation zum NÜRNBERGER BURG-POKAL im Rahmen von Pferd International nicht zu schlagen (Foto: Marja Elisat)
Julia Schnickmann und Venetia entschieden das Finale des NÜRNBERGER BURG-POKAL der Bayerischen Junioren für sich. (Foto: Juline Walch)
Julia Schnickmann und Venetia entschieden das Finale des NÜRNBERGER BURG-POKAL der Bayerischen Junioren für sich. (Foto: Juline Walch)



NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025 – Blick auf die Nennliste und Interview mit Yara Reichert

  • Nachfolger von Seriensieger Dorothee Schneider und Maxi Kraft’s Barcelo OLD gesucht
  • Mit 24 Nennungen erwartet die Pferdesportfans an der Isar ein frühsommerliches Märchen
  • Prüfungsübergreifender Mutter-Tochter-Contest der Familie Reichert

In diesem Jahr macht der NÜRNBERGER BURG-POKAL bereits zum 30. Mal Station auf der Olympiareitanlage in München-Riem. Das pferdesportbegeisterte Publikum kann sich Hoffnungen auf ein frühsommerliches Märchen machen. Vorjahressiegerin Dorothee Schneider präsentiert erneut eines ihrer Nachwuchstalente in der Isarstadt. Bei einem Sieg wäre es bereits das 24. Pferd, das Schneider für das Finale der renommierten Dressurserie qualifizieren kann. Doch die Konkurrenz ist beachtlich. Benjamin Werndl, Laura Strobel und Stella Charlott Roth waren bei den ersten beiden Qualifikationen in Hagen bzw. Mannheim bereits mit guten Ergebnissen im BURG-POKAL dabei. Das vielversprechende Starterfeld in München komplettieren werden die bereits mit BURG-POKAL-Erfahrung versehene Yara Reichert, versierte bayerische Dressurausbilder wie Rudolf Widmann und Ralf Kornprobst sowie die Talente Anna-Louisa Fuchs, Cosima von Fircks und Adrian Munoz Jurado.

Reichert-Reiterinnen sorgen für ein Novum 

Der Name Reichert taucht in diesem Jahr auch in einer anderen NÜRNBERGER-Prüfung auf. Im BURG-POKAL der Bayerischen Junioren darf sich Noraya Reichert Hoffnungen auf eine vordere Platzierung machen. Dass Mutter und Tochter parallel in den beiden Serien an den Start gehen, hat es in der über 30-jährigen Geschichte des NÜRNBERGER Pferdesport-Engagements noch nicht gegeben. Im Interview gibt Yara Reichert Einblicke in die Vorbereitungen und die Ausbildung ihrer Tochter.

Wer wird Ihr Partner für die Qualifikation zum NÜRNBERGER BURG-POKAL in München sein?

Genannt habe ich Skyline To B und About You II. Beide Hengste sind erst sieben Jahre alt. Sie haben ein riesiges Potenzial und konnten bereits mehrfach in Dressurpferdeprüfungen der Klasse S überzeugen. In dieser Saison liegt der Fokus auf der Qualifikation für die Weltmeisterschaften der siebenjährigen Dressurpferde. Ob ich beide Jungs beim NÜRNBERGER BURG-POKAL reite oder mich auf Sky konzentriere, werde ich kurzfristig entscheiden. Er ist so talentiert, er kann einfach alles. Manchmal steht er sich noch ein bisschen selbst im Weg oder überspielt einen Schreckmoment, indem er die Luft anhält. Ich wünsche mir, dass wir beide im Viereck zum Atmen kommen und er mir vertraut. Dann stehen uns alle Türen offen, auch die der Festhalle.  

Ihre Tochter Noraya hat sich für das Finale des NÜRNBERGER BURG-POKALs der Bayerischen Junioren qualifiziert. Wie bewältigen Sie die logistische Herausforderung dieses Mutter-Tochter-Doppelstarts?

Ich bin stolz auf Noraya und freue mich für sie. Dressurreiten macht demütig und lehrt, an Misserfolgen zu wachsen. Am Sonntag kann sie in München ein Highlight erleben. Allerdings hat sie sich das linke Sprunggelenk gebrochen. Erst sieben Tage vor dem Finale darf sie wieder aufs Pferd. Die Logistik ist tatsächlich eine Herausforderung. Wenn wir an einem Wochenende bei verschiedenen Turnieren starten, dann ist ein Tag für meine Prüfungen und die jungen Pferde reserviert und ein anderer für Norayas Prüfungen. Bei Pferd International sind wir tatsächlich parallel im Viereck. Ich werde meine Gedanken zwischen meiner 5*-Grand-Prix-Kür und den positiven Gedanken an Norayas Ritt aufteilen. Mein Mann und Norayas drei Brüder werden in der Olympia-Reithalle dabei sein und ihr die Daumen direkt am Viereck drücken. Zudem wird ihr Trainer Ludwig Zierer fürs Abreiten und die letzten Vorbereitungen da sein. Die beiden sind ein eingespieltes Team.

Sie und Ihre Tochter Noraya verbindet die Leidenschaft für das Dressurreiten. Wie ist das Training zu Hause organisiert?

Wir trainieren zusammen, wenn Norayas Trainer Ludwig Zierer nicht da ist. Grundsätzlich gilt für Noraya: „Der Spaß geht vor.“ Wir haben bewusst den Druck rausgenommen. Noraya entscheidet gemeinsam mit mir, bei welchen Turnieren sie starten möchte. Für uns Eltern ist es wichtig, dass es in der Schule läuft. Das Verantwortungsbewusstsein für die Pferde zeigt Noraya ebenso wie ihr Zwillingsbruder, der freizeitmäßig reitet. Ob sie am Wochenende auf ein Turnier möchte oder lieber mit ihren Ponys ins Gelände geht, steht ihr frei. Mir ist es wichtig, die Leichtigkeit in den Vordergrund zu stellen. Das versuche ich meinen Kindern vorzuleben.

Gibt es so etwas wie eine familieninterne Challenge? Vielleicht nach dem Motto: „Wenn ich unter die Top 3 komme, darf ich Springbank reiten.“

Das braucht es nicht. Noraya darf alle meine Pferde reiten, auch die Grand-Prix-Hengste und meinen geliebten Springbank. An Turnierwochenenden bin ich beim Zuschauen aufgeregter als bei meinen eigenen Ritten. Und Noraya hat mir verraten, dass es ihr auch so geht. Wir unterstützen uns gegenseitig, freuen uns über unsere Erfolge und bauen uns auf, wenn es einmal nicht so klappt wie erhofft. Bei uns braucht es keine Challenges, sondern Liebe und uneingeschränkte Unterstützung.

NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025: Bisherige Sieger und weitere Standorte

  • 1. Qualifikation: 23. bis 27. April, Hagen a.T.W. – Horses & Dreams
    Charlott-Maria Schürmann auf Life Time FRH mit 75,805 Prozent
  • 2. Qualifikation: 1. bis 6. Mai, Mannheim – Mannheimer Maimarktturnier
    Jessica Süß auf Dynoro mit 71,488 Prozent
  • 3. Qualifikation: 29. Mai bis 1. Juni, München – Pferd International
  • 4. Qualifikation: 12. bis 15. Juni, Balve – Longines Balve Optimum
  • 5. Qualifikation: 31. Juli bis 3. August, Elmlohe – Elmloher Reitertage
  • 6. Qualifikation: 14. bis 17. August, Görlitz – Dressurturnier Rosenhof Görlitz
  • 7. Qualifikation: 18. bis 21. September, Darmstadt-Kranichstein – Kranichsteiner Herbstmeeting
  • 8. Qualifikation: 09. bis 12. Oktober, Guxhagen-Dörnhagen – Nationales Hallenreitturnier
  • FINALE: 17. bis 21. Dezember, Frankfurt/Main – Internationales Festhallen Reitturnier

Weitere Informationen: www.nuernberger.com/pferdesport und Instagram nuernberger.pferdSie erhalten diese Presseinformation im Auftrag der Nürnberger Versicherung.


Yara Reichert und Springbank II haben gute Erinnerungen an die Dressurarena in München: Der NÜRNBERGR BURG-POKAL gab 2022 die Möglichkeit, die Atmosphäre einer internationalen Spitzenveranstaltung kennenzulernen, 2024 gewann das Duo den CDI 3*. (Bild: Hubert Fischer)
Yara Reichert und Springbank II haben gute Erinnerungen an die Dressurarena in München: Der NÜRNBERGR BURG-POKAL gab 2022 die Möglichkeit, die Atmosphäre einer internationalen Spitzenveranstaltung kennenzulernen, 2024 gewann das Duo den CDI 3*. (Bild: Hubert Fischer)



NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025:Von Mannheim zur Finalpremiere nach Frankfurt

  • Spannende Prüfungen und hochsommerliche Temperaturen beim Maimarkt-Turnier in Mannheim
  • Dorothee Schneider und Rosé überzeugten in der Einlaufprüfung
  • Mit starken Nerven ritten Jessica Süß und Dynoro zum Qualifikationssieg
  • Auszeichnung für feines Reiten ging an Bianca Nowag-Aulenbrock

Das Comeback des NÜRNBERGER BURG-POKAL beim Mannheimer Maimarkt-Turnier nach einjähriger Pause gewann Jessica Süß mit dem 9-jährigen Westfalen Dynoro. Die beiden hatten bereits in der Einlaufprüfung eine souveräne Leistung gezeigt und sich dort ganz knapp auf Platz 2 hinter Dorothee Schneider und Rosé gesetzt. Mit 71,488 Prozent war das Duo in der entscheidenden Prüfung nicht zu schlagen und wird am vierten Adventswochenende im Rahmen des Internationalen Festhallen Reitturniers Frankfurt seine Finalpremiere feiern. Dort trifft es unter anderem auf Charlott-Maria Schürmann und Life Time FRH, die bei Horses und Dreams in Hagen am Teutoburger Wald mit 75,805 Prozent topplatziert waren.

Ob ein zweites Paar aus Mannheim einen vorweihnachtlichen Karrierehöhepunkt erleben wird, entscheidet sich in den kommenden Monaten. Bianca Nowag-Aulenbrock und Vaida-Girl OLD liegen mit 71,097 Prozent aktuell hinter dem Duo Kira Laura Soddemann und Borghese MT, das zum Saisonauftakt in Hagen 75,244 Prozent erzielte. Auch der uvex-Stilpreis für pferdegerechtes, feines Reiten bei den 7- bis 9-jährigen Nachwuchstalenten ging an Bianca Nowag-Aulenbrock. Nicole Grosch komplettierte das Mannheimer Podium mit Visser’s Hit Valeria VEC OLD und einer Wertung von 70,195 Prozent.

NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025: Bisherige Sieger und weitere Standorte

  • 1. Qualifikation: 23. bis 27. April, Hagen a.T.W. – Horses & Dreams
    Charlott-Maria Schürmann auf Life Time FRH mit 75,805 Prozent
  • 2. Qualifikation: 1. bis 6. Mai, Mannheim – Mannheimer Maimarktturnier
    Jessica Süß auf Dynoro mit 71,488 Prozent
  • 3. Qualifikation: 29. Mai bis 1. Juni, München – Pferd International
  • 4. Qualifikation: 12. bis 15. Juni, Balve – Longines Balve Optimum
  • 5. Qualifikation: 31. Juli bis 3. August, Elmlohe – Elmloher Reitertage
  • 6. Qualifikation: 14. bis 17. August, Görlitz – Dressurturnier Rosenhof Görlitz
  • 7. Qualifikation: 18. bis 21. September, Darmstadt-Kranichstein – Kranichsteiner Herbstmeeting
  • 8. Qualifikation: 09. bis 12. Oktober, Guxhagen-Dörnhagen – Nationales Hallenreitturnier
  • FINALE: 17. bis 21. Dezember, Frankfurt/Main – Internationales Festhallen Reitturnier



NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025:Rückkehr zum Mannheimer Maimarkt-Turnier

In der 34. Saison der renommierten Dressurserie NÜRNBERGER BURG-POKAL ist Mannheim zum 22. Mal Austragungsort einer Qualifikation. Die nordbadische Metropole ist mit ihren professionellen Rahmenbedingungen, die von deutschen und internationalen Reitern gleichermaßen geschätzten werden, ideal, um junge Pferde über den St. Georg Special behutsam an den großen Turniersport heranzuführen.  

Zu Beginn der grünen Saison geht es in diesem Jahr Schlag auf Schlag. Nach dem Saisonauftakt bei Horses & Dreams in Hagen aTW, den am vergangenen Wochenende Charlott-Maria Schürmann auf Life Time FRH gewann, steht beim Mannheimer Maimarkt-Turnier am 2. und 3. Mai die zweite Qualifikation zum NÜRNBERGER BURG-POKAL auf dem Programm. Mit Blick auf das Wohl und die Entwicklungsmöglichkeiten der 7- bis 9-jährigen Nachwuchspferde liegen die weiteren Qualifikationen dann mehrere Wochen auseinander.

Behutsame Ausbildung im Fokus

Bei den Nennungen für den NÜRNBERGER BURG-POKAL stechen zwei Reiterinnen hervor, die sich in der Szene als umsichtige Ausbilderinnen einen Namen gemacht haben. Uta Gräf wird dem Mannheimer Publikum den 2016 geborenen Wallach Fairbanks SW vorstellen. Und Lena Haßmann geht mit zwei ihrer Nachwuchspferde an den Start: dem 2018 geborenen Wallach Dark Choclate 52 und der ein Jahr älteren Oldenburger Stute Fürstin Grace Kelly. In der Dressuraufgabe St. Georg Special wird sich zeigen, wie sich die Pferde individuell entwickelt haben und wie sie mit der Atmosphäre der Freiluftveranstaltung zurechtkommen.

Das Reglement der Serie sieht vor, dass die Sieger der acht Qualifikationen direkt für das Finale beim Internationalen Festhallen Reitturnier Frankfurt startberechtigt sind. Die vier punktbesten Zweitplatzierten komplettieren das zwölfköpfige Starterfeld des NÜRNBERGER BURG-POKAL. Spannung bis zum Schluss für die Zuschauer und eine mehrmonatige Entwicklungschance für die Championatspferde von morgen sind damit garantiert.

Die Jüngsten auf der großen Bühne

Talentförderung und Motivation spielen für die NÜRNBERGER Versicherung eine große Rolle. Aus der Überzeugung heraus, dass ohne eine breite sportliche Basis kein Leistungs- und Spitzensport möglich ist, werden jährlich bundesweit über 100 Führzügelwettbewerbe unterstützt. Bei den Qualifikationen zum NÜRNBERGER BURG-POKAL haben die jüngsten Reiterinnen und Reiter die Möglichkeit, sich die Teilnahme am Pony-Führzügelwettbewerb beim großen Saisonfinale in der Frankfurter Festhalle zu sichern. Der Sonderehrenpreis geht an die beiden Wertnotenbesten über alle Abteilungen und spornt an, das bisher Erlernte in der spielerisch gestalteten Prüfung vor den Augen der stolzen Eltern und Begleiter zu zeigen

NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025: Bisherige Sieger und weitere Standorte 

  • 1. Qualifikation: 23. bis 27. April, Hagen a.T.W. – Horses & Dreams
    Charlott-Maria Schürmann auf Life Time FRH mit 75,805 Prozent
  • 2. Qualifikation: 1. bis 6. Mai, Mannheim – Mannheimer Maimarktturnier
  • 3. Qualifikation: 29. Mai bis 1. Juni, München – Pferd International
  • 4. Qualifikation: 12. bis 15. Juni, Balve – Longines Balve Optimum
  • 5. Qualifikation: 31. Juli bis 3. August, Elmlohe – Elmloher Reitertage
  • 6. Qualifikation: 14. bis 17. August, Görlitz – Dressurturnier Rosenhof Görlitz
  • 7. Qualifikation: 18. bis 21. September, Darmstadt-Kranichstein – Kranichsteiner Herbstmeeting
  • 8. Qualifikation: 09. bis 12. Oktober, Guxhagen-Dörnhagen – Nationales Hallenreitturnier
  • FINALE: 17. bis 21. Dezember, Frankfurt/Main – Internationales Festhallen Reitturnier

Überzeugten 2023 beim NÜRNBERGER BURG-POKAL in Mannheim: Die Polin Beata Stremler und For Magic Equesta FRH. Im Finale erreichte das Paar den dritten Platz. (Foto: Stefan Lafrentz)
Überzeugten 2023 beim NÜRNBERGER BURG-POKAL in Mannheim: Die Polin Beata Stremler und For Magic Equesta FRH. Im Finale erreichte das Paar den dritten Platz. (Foto: Stefan Lafrentz)



NÜRNBERGER BURG-POKAL: Fuchspower in Hagen – Weltmeister sichert sich Finalticket

  • 26 Starter nutzten die erste Qualifikation der renommierten Serie in Hagen aTW
  • Bereits in der Einlaufprüfung überzeugte Charlott-Maria Schürmann auf Life Time FRH mit einer beeindruckenden Vorstellung
  • Das Finalticket ließ sich der amtierenden Weltmeister der 7-jährigen Dressurpferde Life Time FRH nicht nehmen und gewann die Finalqualifikation mit über 75 Prozent

Die speziell für 7- bis 9-jährige Dressurpferde konzipierte Serie NÜRNBERGER BURG-POKAL startete bei Horses & Dreams in ihre 34. Saison. Gesucht wurden die Nachfolger von Juliane Brunkhorst und DSP Diamante Negro, die 2024 in Hagen am Teutoburger Wald das Ticket für das Finale lösten und dort Zweite wurden.

In diesem Jahr war der Weltmeister der 7-jährigen Dressurpferde Life Time FRH mit 75,805 Prozent nicht zu schlagen. Der nun 8-jährige Hannoveraner Hengst überzeugte bereits 2024 in der Serie und sicherte sich ein Finalticket. Da er aus Rücksicht auf sein junges Alter und die Doppelherausforderung als Deckhengst nicht im Finale antrat, nutzte er, besonders in den versammelten Lektionen noch einmal deutlich gereift, die erste Qualifikationschance.

Spannend machte es zum Ende der Prüfung Borghese MT: Der 9-jährige Westfalen Hengst des Gestüt Vorwerk mauserte sich unter seiner Reiterin Kira Laura Soddemann zum Publikumsliebling. Mit einer Wertung von 75,244 Prozent hat das Paar eine gute Ausgangsposition, um zu den vier punktbesten Zweitplatzierten der Serie zu gehören, die das zwölfköpfige Starterfeld in Frankfurt komplettieren. Platz 3 ging nach Spanien an Borja Carrascoas und Manolo FRH (72,512 Prozent). Der uvex Stilpreis für pferdegerechtes, feines Reiten wurde an Clair Luise Averkorn vergeben, die mit der 9-jährigen Stute For Future W auf Platz 4 erreichte.

Beim NÜRNBERGER BURG-POKAL Pony-Führzügel-Wettbewerb hatten die jüngsten Talente im Sattel die Chance, in die Hufspuren ihrer Vorbilder zu treten. Insgesamt nahmen 26 Kinder im Alter von 4 bis 8 Jahren teil, um sich für das „Finale der Minis“ in Frankfurt zu qualifizieren. Sophie Köber auf ihrem Pony Coco und Philipa Stüve mit Donatella überzeugten das Richtergremium und sicherten sich die ersten Finaltickets.

NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025: Die weiteren Standorte

  • 2. Qualifikation: 1. bis 6. Mai, Mannheim – Mannheimer Maimarktturnier
  • 3. Qualifikation: 29. Mai bis 1. Juni, München – Pferd International
  • 4. Qualifikation: 12. bis 15. Juni, Balve – Longines Balve Optimum
  • 5. Qualifikation: 31. Juli bis 3. August, Elmlohe – Elmloher Reitertage
  • 6. Qualifikation: 14. bis 17. August, Görlitz – Dressurturnier Rosenhof Görlitz
  • 7. Qualifikation: 18. bis 21. September, Darmstadt-Kranichstein – Kranichsteiner Herbstmeeting
  • 8. Qualifikation: 09. bis 12. Oktober, Guxhagen-Dörnhagen – Nationales Hallenreitturnier
  • FINALE: 17. bis 21. Dezember, Frankfurt/Main – Internationales Festhallen Reitturnier

Als erstes Paar für das Serienfinale des NÜRNBERGER BURG-POKALs 2025 qualifiziert: die Hagen-Sieger Life Time FRH und Charlott-Maria Schürmann. (Foto: Thomas Hellmann)
Als erstes Paar für das Serienfinale des NÜRNBERGER BURG-POKALs 2025 qualifiziert: die Hagen-Sieger Life Time FRH und Charlott-Maria Schürmann. (Foto: Thomas Hellmann)



NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025:Saisonauftakt mit bekannten Namen bei Horses & Dreams

Der NÜRNBERGER BURG-POKAL, die international renommierte Dressurserie für 7- bis 9-jährige Pferde, startet in seine 34. Saison. Los geht es bei Horses & Dreams in Hagen am Teutoburger Wald (23. – 27. April 2025). Ein Blick auf die Nennungen verspricht die bewährte Mischung aus feinem Reiten und spannenden Kopf-an-Kopf-Rennen der von ebenso erfahrenen wie erfolgreichen Reiterinnen und Reitern präsentierten Nachwuchshoffnungen. 

Fast schon traditionell beginnt die Saison des NÜRNBERGER BURG-POKALs bei Horses & Dreams auf dem Hof Kasselmann in Hagen a.T.W. Dort trifft sich die Weltelite des Reitsports zu Beginn der grünen Saison und nutzt die Gelegenheit, junge Talente in der speziell für 7- bis 9-jährige Pferde konzipierten Aufgabe St. Georg Special zu präsentieren. Das fachkundige Publikum vor Ort genießt den Blick auf die zukünftigen Stars der Dressurszene und diskutiert eifrig mit, wer den Sprung in den internationalen Spitzensport schaffen kann.

Entwicklungschance über mehrere Monate

Auf den ersten Blick fällt bei den Nennungen für den NÜRNBERGER BURG-POKAL die Mischung aus nationalen und internationalen Reiterinnen und Reitern auf. Ein genauerer Blick zeigt, dass sich zahlreiche Profis mit Erfolgen im NÜRNBERGER BURG-POKAL messen werden. So finden sich die mehrfachen Finalisten Juliane Brunkhorst, Isabel Freese, Kira Wulferding und Thomas Wagner auf der Liste. Auch Sönke Rothenberger, der in der Vergangenheit seine Championatspferde Cosmo und Fendi beim NÜRNBERGER BURG-POKAL in Hagen an die Atmosphäre internationaler Großereignisse gewöhnt hat, gibt sich die Ehre. Und Benjamin Werndl, der zuletzt 2018 ein Pferd für das Serienfinale in Frankfurt qualifizieren konnte, will gleich mit zwei Pferden an den Start gehen.

Bis Oktober folgen sieben weitere Qualifikationen, deren Siegerpaare direkt für das Finale beim Frankfurter Festhallen Reitturnier im Dezember startberechtigt sind. Die vier punktbesten Zweitplatzierten der 34. Saison des NÜRNBERGER BURG-POKAL komplettieren das zwölfköpfige Starterfeld, was erneut Spannung bis zum Schluss und eine mehrmonatige Entwicklungschance für die jungen Talente bedeutet.

Eine unvergessliche Erfahrung für die Jüngsten

Ohne Nachwuchsförderung gibt es keinen Leistungs- und Spitzensport. Diesem Credo folgend, unterstützt die NÜRNBERGER Versicherung auch den reiterlichen Nachwuchs. Bundesweit finden jährlich über 100 Führzügelwettbewerbe statt. Bei den Qualifikationsturnieren zum NÜRNBERGER BURG-POKAL haben die jüngsten Reiterinnen und Reiter die Chance, sich die Teilnahme am Pony-Führzügelwettbewerb beim großen Saisonfinale in der Frankfurter Festhalle zu sichern. Der Sonderehrenpreis geht an die beiden Wertnotenbesten über alle Abteilungen. Entsprechend groß ist die Nachfrage, die Motivation und natürlich auch das Lampenfieber bei Eltern und Kindern. Doch nur wer früh übt, kann später ein Meister oder eine Meisterin werden.

NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025: Standorte

  • 1. Qualifikation: 23. bis 27. April, Hagen a.T.W. – Horses & Dreams
  • 2. Qualifikation: 1. bis 6. Mai, Mannheim – Mannheimer Maimarktturnier
  • 3. Qualifikation: 29. Mai bis 1. Juni, München – Pferd International
  • 4. Qualifikation: 12. bis 15. Juni, Balve – Longines Balve Optimum
  • 5. Qualifikation: 31. Juli bis 3. August, Elmlohe – Elmloher Reitertage
  • 6. Qualifikation: 14. bis 17. August, Görlitz – Dressurturnier Rosenhof Görlitz
  • 7. Qualifikation: 18. bis 21. September, Darmstadt-Kranichstein – Kranichsteiner Herbstmeeting
  • 8. Qualifikation: 09. bis 12. Oktober, Guxhagen-Dörnhagen – Nationales Hallenreitturnier
  • FINALE: 17. bis 21. Dezember, Frankfurt/Main – Internationales Festhallen Reitturnier

Weitere Informationen: www.nuernberger.com/pferdesport und Instagram nuernberger.pferd


Überzeugten 2024 beim Saisonauftakt des NÜRNBERGER BURG-POKALs in Hagen: Juliane Brunkhorst und DSP Diamante Negro. (Foto: Stefan Lafrentz)
Überzeugten 2024 beim Saisonauftakt des NÜRNBERGER BURG-POKALs in Hagen: Juliane Brunkhorst und DSP Diamante Negro. (Foto: Stefan Lafrentz)



NÜRNBERGER BURG-POKAL 2024: Grandioses Finale in der Festhalle

  • Dorothee Schneider holt mit Maxi Kraft’s Barcelo OLD den Titel und bekommt den Sonderehrenpreis für das beste Rückwärtsrichten
  • Juliane Brunkhorst wird mit DSP Diamante Negro Zweite und erhält den Stilpreis
  • Leonie Richter und Vitalos FRH werden Dritte und holen sich anschließend den Siegerpreis

(Frankfurt a. M.) 33, 21, 23, 3 lautete die Zahlenkombination des Tages. Im 33. Finale des NÜRNBERGER BURG-POKALs ging Dorothee Schneider zum 21. Mal an den Start und trug sich mit dem 23. Pferd, das sie für dieses Serienfinale qualifiziert hatte, zum insgesamt 3. Mal in die Siegerliste ein. „Es ist immer wieder ein unheimlich tolles Gefühl, Pferde auszubilden und dann am Ende des Jahres hier in der Festhalle im Finale des BURG-POKALs vor diesem tollen Publikum präsentieren zu dürfen“, meinte eine strahlende Dorothee Schneider. Und weiter: „Genau das ist meine Passion und ich bin der NÜRNBERGER Versicherung wahnsinnig dankbar, dass sie uns und unseren Sport schon seit so vielen Jahren so toll unterstützt.“ Nach einem Ritt voller Höhepunkte waren sie und ihr 8-jähriger Wallach Maxi Kraft’s Barcelo OLD mit 76,732 % in der Frankfurter Festhalle nicht mehr einzuholen. Juliane Brunkhorst und DSP Diamante Negro, die zwei Tage zuvor die Einlaufprüfung gewonnen hatten, kamen mit 75,512 % auf den zweiten Platz. Dahinter folgte Leonie Richter auf dem dreifachen Vize-Weltmeister der jungen Dressurpferde Vitalos FRH mit 74,415 %.

Im Rahmen der stimmungsvollen Siegerehrung, die mit einer bewegenden Schweigeminute für die Opfer des Anschlags auf den Weihnachtsmarkt in Magdeburg begann, wurde Dorothee Schneider zusätzlich mit dem Sonderehrenpreis für das beste Rückwärtsrichten ausgezeichnet, der mit einem hochwertigen Sattel der Marke Devoucoux dotiert ist. Juliane Brunkhorst überzeugte die Richter mit ihrer feinen Reitweise und erhielt dafür den uvex Stilpreis.

Besonders positiv fiel der partnerschaftliche Umgang der Reiter mit ihren Pferden auf. Die enge Bindung spiegelte sich auch in der neuen Kommentierung wider. In den Kurzinterviews der Finalisten, die erstmals direkt im Anschluss an die Ritte im Viereck geführt wurden, kam immer wieder die Bedeutung eines vertrauensvollen Miteinanders zur Sprache. Dieses wurde im abschließenden Siegerpreis deutlich, den die Reiter-Pferd-Duos mit Bravour meisterten und dabei die pure Freude am Dressursport zum Ausdruck brachten. Die beste Wertung für die Kür nach freiem Ermessen in Anlehnung an den St. Georg Spezial erhielten Leonie Richter und Vitalos FRH. Platz 2 ging an Dorothee Schneider und Maxi Kraft’s Barcelo OLD, gefolgt von Juliane Brunkhorst und DSP Diamante Negro.

Dressurfreunde können sich auf drei weitere Jahre NÜRNBERGER BURG-POKAL freuen. Die 34. Saison 2025 startet bei Horses & Dreams in Hagen (23. bis 27. April).


Dorothee Schneider und Maxi Kraft’s Barcelo OLD gewinnen mit 76,732 % den NÜRNBERGER BURG-POKAL 2024. (Foto: Stefan Lafrentz)
Dorothee Schneider und Maxi Kraft’s Barcelo OLD gewinnen mit 76,732 % den NÜRNBERGER BURG-POKAL 2024. (Foto: Stefan Lafrentz)
Freude pur bei Dorothee Schneider über ihren dritten Sieg im NÜRNBERGER BURG-POKAL – 2024 auf dem Rücken von Maxi Kraft’s Barcelo OLD. (Foto: Stefan Lafrentz)
Freude pur bei Dorothee Schneider über ihren dritten Sieg im NÜRNBERGER BURG-POKAL – 2024 auf dem Rücken von Maxi Kraft’s Barcelo OLD. (Foto: Stefan Lafrentz)
Leonie Richter und Vitalos FRH überzeugten die Richter im Siegerpreis des NÜRNBERGER BURG-POKAL 2024. (Foto: Stefan Lafrentz)
Leonie Richter und Vitalos FRH überzeugten die Richter im Siegerpreis des NÜRNBERGER BURG-POKAL 2024. (Foto: Stefan Lafrentz)



Mindestens 3 weitere Jahre NÜRNBERGER BURG-POKAL

  • Das Serienfinale findet bis 2027 beim Internationalen Festhallen Reitturnier statt
  • 2025 gesellt sich ein Newcomer in die Phalanx der etablierten Standorte
  • Der Modus mit 8 Qualifikationen und 12 Startern im Finale bleibt bestehen

(Nürnberg/ Frankfurt a.M.)  Im Rahmen des Internationalen Festhallen Reitturniers Frankfurt (IFRF) gab es erfreuliche Neuigkeiten rund um den NÜRNBERGER BURG-POKAL, der renommierten Dressurserie für 7- bis 9-jährige Pferde. So verspricht die Verlängerung der Kooperation zwischen der NÜRNBERGER Versicherung und der Schafhof Connects GmbH, dem Veranstalter des IFRF, Kontinuität bis ins Jahr 2027. Zudem wurden die Austragungsorte des NÜRNBERGER BURG-POKALs 2025 bekannt gegeben.

Kontinuität und eine breite Förderung des Pferdesports

„33 Jahre Engagement für den Pferdesport liegen hinter uns. In dieser Zeit haben wir erfolgreich Netzwerke aufgebaut – zu Veranstaltern, Geschäftspartnern, Funktionären und Pferdesportenthusiasten. Gerne bleiben wir eine verlässliche Konstante und geben bekannt, dass wir den Vertrag mit Schafhof Connects für die Ausrichtung unseres Serienfinales um drei Jahre verlängert haben. Damit unterstreichen wir einmal mehr den hohen Stellenwert des Pferdesports für unser Unternehmen. Wir freuen uns, auch weiterhin junge Talente im und unter dem Sattel zu fördern und sie ein Stück auf ihrem Karriereweg zu begleiten“, erklärt Andreas Politycki, Vorstand für Vertrieb und Marketing der NÜRNBERGER Versicherung.

Das Reglement des NÜRNBERGER BURG-POKALs bleibt unverändert. Die Erstplatzierten der Qualifikationen sind direkt für das Finale startberechtigt. Die weiteren Plätze werden an die vier punktbesten Zweitplatzierten vergeben, so dass Spannung bis zum Schluss garantiert ist. Traditionell gibt es an allen Qualifikationsstandorten einen NÜRNBERGER Führzügelwettbewerb für die Jüngsten, verbunden mit der Chance, sich einen Startplatz beim Saisonfinale in Frankfurt zu sichern. Über Kooperationen mit elf Landesverbänden werden zusätzlich Jugendliche bis 18 Jahre über den NÜRNBERGER BURG-POKAL der Junioren gefördert.

7 Freiland- und 2 Hallenevents in der Saison 2025

Für die Saison 2025 wählte das Pferdesport-Team der NÜRNBERGER Versicherung aus einer Vielzahl hochkarätiger Bewerbungen die acht Standorte für die Qualifikationen zum NÜRNBERGER BURG-POKAL aus. Unter den renommierten und seit Jahren etablierten Standorten befindet sich, durch die BURG-POKAL Brille betrachtet, mit dem nordhessischen Guxhagen-Dörnhagen auch ein absoluter Newcomer. Das familiäre Turnier feierte in diesem Jahr sein 30. Jubiläum und ist als mehrfacher Ausrichter einer Qualifikation des Louisdor-Preises den großen Namen des Sports und Dressursportfans ein Begriff.

Eröffnet wird die BURG-POKAL-Saison traditionell mit Horses & Dreams in Hagen. Es folgen das Maimarkt-Turnier in Mannheim und Pferd International in München. Danach geht es weiter zum Longines Balve Optimum. Nach einem Abstecher in den hohen Norden zu den Elmloher Reitertagen geht es ins deutsche Hollywood zu den Summerweeks nach Görlitz. Die letzte Freiluftveranstaltung findet in Darmstadt-Kranichstein statt, bevor in Guxhagen-Dörnhagen das oder die letzten Finaltickets vergeben werden. Und das unter dem Hallendach, damit sich die Reiterinnen und Reiter mit ihren vierbeinigen Nachwuchstalenten schon einmal auf das Internationale Festhallen Reitturnier einstimmen können.

Die Standorte des NÜRNBERGER BURG-POKAL 2025 auf einen Blick:

Hagen Horses & Dreams 23.04.-27.04.

Mannheim Maimarkt-Turnier 01.05.-06.05.

München Pferd International 29.05.-01.06.

Balve Longines Balve Optimum 12.06.-15.06.

Elmlohe Elmloher Reitertage 31.07.-03.08.

Görlitz Goerlitzer Summerweeks 14.08.-17.08.

Darmstadt Kranichstein Herbstmeeting 18.09.-21.09.

Guxhagen-Dörnhagen Nationales Hallenreitturnier 09.10.-12.10.FINALE Frankfurt Internat. Festhallen Reitturnier 17.12.-21.12.


Karte der Standorte des NÜRNBERGER BURG-Pokal 2025
Karte der Standorte des NÜRNBERGER BURG-Pokal 2025